Autorenname: Simon Dückert

Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.

Die 3. Podcasting Welle – warum Audio der Text der mobilen Generation ist

Am Wochenende fand mit der Subscribe 9 die halbjährliche Podcasting-Konferenz mit Barcamp beim Bayerischen Rundfunk in München statt. Das Programm der zweieinhalb Tage war wieder dicht gepackt mit Vorträgen und […]

Podcast und Multimedia, , , , , , , , ,

Die 3. Podcasting Welle – warum Audio der Text der mobilen Generation ist Weiterlesen »

5 Methoden, die Wissensarbeiter*innen kennen sollten!

Update 04.11.2017: auf Basis der Kommentare unten habe ich am Ende des Blogs eine Methodenliste kuratiert, die ich später noch in einer kleinen Umfrage bewerten lassen und dann zur ersten

Wissensmanagement, , , ,

5 Methoden, die Wissensarbeiter*innen kennen sollten! Weiterlesen »

How to Record a Podcast in a Remote Setup

Today I recorded an episode of the Management 2.0 Podcast with Prof. Leif Edvinsson about Intellectual Capital, Knowledge Management and Future Centers. Leif was at home in Sweden and I

Podcast und Multimedia, , , , , , ,

How to Record a Podcast in a Remote Setup Weiterlesen »

Microsoft Ignite 2017 (#msignite)

Vom 25.-29.09.2017 fand die Microsoft Ignite in Orlando, Florida statt. Die Ignite ist die größte Kundenkonferenz von Microsoft, auf der viele Produktneuheiten und Anwendungsbeispiele gezeigt werden. Die Videos der Vorträge

IT und Enterprise 2.0, , , , ,

Microsoft Ignite 2017 (#msignite) Weiterlesen »

LernOS Session auf dem Corporate Learning Camp

Wie auch schon auf dem Knowledge Camp habe ich auf dem Corporate Learning Camp 2017 eine Feedback Session zu LernOS, dem Organisationssystem für Lernende Organisationen gehalten. Zu Beginn der Session

lernOS, , , , ,

LernOS Session auf dem Corporate Learning Camp Weiterlesen »

11 Jahre Barcamping – Eine Retrospektive

Meine erste Barcamp-Teilnahme war vom 16.-17.12.2006 das 1. Barcamp Nürnberg (#bcnue1), das damals erst dritte Barcamp in Deutschland. Ich habe dort eine Session zu Wissensportalen für Metropolregionen gehalten und die

Events und Vorträge, , , , , ,

11 Jahre Barcamping – Eine Retrospektive Weiterlesen »

#clc17 Session „Meinen eigenen Podcast aufnehmen“

Auf dem Corporate Learning Camp 2017 werde ich eine Session „Meinen eigenen Podcast aufnehmen“ anbieten. Ziel der Session ist, dass die Teilnehmenden lernen, wie man mit einem mobilen Podcast-Studio einen

Events und Vorträge, Podcast und Multimedia, , , , , , ,

#clc17 Session „Meinen eigenen Podcast aufnehmen“ Weiterlesen »

6 Jahre Enterprise 2.0 bei Bosch – Von Social Business bis Working Out Lout

Die Robert Bosch GmbH gehört zu den Unternehmen, die vergleichsweise lange im Bereich Enterprise 2.0 aktiv sind. In einer Präsentation des technischen Projektleiters Dr. Erik Wüstners heißt wird beschrieben, dass

Fallbeispiel, , , , , , ,

6 Jahre Enterprise 2.0 bei Bosch – Von Social Business bis Working Out Lout Weiterlesen »

Top 10 Journals für Wissen, Lernen und Management in 21. Jahrhundert

Im Volume 21 Issue 3 des Journal of Knowledge Management (JKM) hat Nick Bontis eine Aktualisierung seines Rankings von Journalen im Bereich Wissensmanagement und Intellektuelles Kapital veröffentlicht. Das Ranking gab

Wissensmanagement, , , ,

Top 10 Journals für Wissen, Lernen und Management in 21. Jahrhundert Weiterlesen »

10 Jahre Working Out Loud mit Twitter – eine Erfolgsgeschichte

Am 13. September 2007 war es so weit, ich habe meinen ersten Tweet auf Twitter abgesetzt. Inhalt war ein Status Update mit der Information, dass ich gerade beim Bitkom im

Fallbeispiel, , ,

10 Jahre Working Out Loud mit Twitter – eine Erfolgsgeschichte Weiterlesen »

Nach oben scrollen