Wiki Fallstudie 5: IHK Darmstadt

Unternehmen IHK Darmstadt Abteilung Ganzes Unternehmen Ausgangssituation Ablösung des Intranets durch ein Wiki, da… Uneinheitlich strukturierte Dokumente in Datenbanken Unzureichende Suchmöglichkeiten Anwendungsfall Organisationshandbuch Fachlexikon Schwarzes Brett Projektabschlussberichte Prozessleitfäden Selbstdarstellung von […]

Fallbeispiel,

Wiki Fallstudie 5: IHK Darmstadt Weiterlesen »

Wiki Fallstudie 4: Deutsche Werkstätten Hellerau

Unternehmen Deutsche Werkstätten Hellerau Branche Produktion Abteilung Gesamtes Unternehmen Ausgangssituation Mangelnder Erfahrungs- und Wissenstransfer aus alten Projekten. Dies hat zur Folge, dass in neuen Projekten Mitarbeiter Sachen neu konzipieren, die

Fallbeispiel,

Wiki Fallstudie 4: Deutsche Werkstätten Hellerau Weiterlesen »

ConNext Social Networkm@ Continental

Referent: Christoph Hechler (Continental) ConNext besteht aus Connections und Sametime (IBM), Ziel: „Mit diesem Projekt schaffen wir die Rahmenbedingungen (Systeme, Tools, Prozesse), die unsere Netzwerkkultur fördern“ IBM Connections als „Business

Fallbeispiel, , , , ,

ConNext Social Networkm@ Continental Weiterlesen »

Vom prozessorientierten WM zum intelligenten Engineering-Portal

Referent: Michael Kirsch (em) Forschungsprojekt bei Airbus in der Entwicklung High-Lift Design Process Guide als Basis (864 Einzelaktivitäten) Heterogene IT-Landschaft:DocMaster (Dokumentenmanagment, Filenet), iShare (SharePoint), Folder, Domain Wikism(Confluence), RISE, Windchill 53%

Fallbeispiel, ,

Vom prozessorientierten WM zum intelligenten Engineering-Portal Weiterlesen »

Das St. Galler Enterprise 2.0 Methodenset

Referent: Dominik Friedel (Accenture) Forschungsfrage: Wie transformiert man eine Oganisation erfolgreich zum „Enterprise 2.0“? Umfrage 2011 mit 196 Internehmensvertretern brachte positive Wahrnehmung von Enterprise 2.0 Errechnung eines Maturity Levels mit

IT und Enterprise 2.0, ,

Das St. Galler Enterprise 2.0 Methodenset Weiterlesen »

Aperto – ein Rahmenwerk zur Auswahl, Einführung und Optimierung von Corporate Social Software

Referent: Alexander Richter (Universität der Bundeswehr München) Aperto wg. Nutzungsoffenheit (Social Software lässt die Art und Weise der späteren Nutzung größtenteils offen und ist nicht an ein typisches Nutzungsszenario gebunden)

IT und Enterprise 2.0, , ,

Aperto – ein Rahmenwerk zur Auswahl, Einführung und Optimierung von Corporate Social Software Weiterlesen »

Erfolgreiches Wissensmanagement benötigt HR und IT im Einklang

Referent: Alfred Goll (Vorstand Human and Intellectual Resources, Festo) 9% des Umsatzes werden in Forschung und Entwickllung investiert 2020 wird ein Drittel der Belegschaft in Asien arbeiten (Schwerpunkt China), Europa

Events und Vorträge,

Erfolgreiches Wissensmanagement benötigt HR und IT im Einklang Weiterlesen »

Nach oben scrollen