Cogneon Konzeptkarte Enterprise 2.0
Vor einiger Zeit hat Frau Back in Ihrem Blog eine erste Version einer Begriffslandkarte Web 2.0 und Social Media veröffentlicht. In einigen aktuellen Projekten habe ich die Problematik, dass die …
Vor einiger Zeit hat Frau Back in Ihrem Blog eine erste Version einer Begriffslandkarte Web 2.0 und Social Media veröffentlicht. In einigen aktuellen Projekten habe ich die Problematik, dass die …
Referent: Dominik Friedel (Accenture) Forschungsfrage: Wie transformiert man eine Oganisation erfolgreich zum “Enterprise 2.0”? Umfrage 2011 mit 196 Internehmensvertretern brachte positive Wahrnehmung von Enterprise 2.0 Errechnung eines Maturity Levels mit …
Referent: Alexander Richter (Universität der Bundeswehr München) Aperto wg. Nutzungsoffenheit (Social Software lässt die Art und Weise der späteren Nutzung größtenteils offen und ist nicht an ein typisches Nutzungsszenario gebunden) …
Referent: Peter Schütt (IBM) Zwei Facetten des Social Business: das “mildtätige Unternehmen” vs. das “partizipative Unternehmen” Peter Drucker: Zeiten großer Veränderung Verfügbarkeitsdauer der Information (Persistenz) und Anzahl erreichter Personen (Reichweite) …
Das Marktforschungsunternehmen Gartner erstellt in seinem Report “Magic Quadrant for Social Software in the Workplace” eine qualifizierte Übersicht der Anbieter von Social Software. Wie das Marktforschungsunternehmen Forrester Research, sieht auch …
Das folgende Zitat stammt aus dem Paper “Knowledge-Worker Productivity: The biggest challenge” des Wirtschaftswissenschaftlers und Gurus Peter Drucker und fasst meiner Meinung nach kurz und prägnant zusammen wofür Web 2.0 …
Enterprise 2.0 = Methoden zur Produktivitätssteigerung in der Wissensgesellschaft Weiterlesen »
In diesem Blog möchte ich Ihnen die Grundfunktionen von Jive kurz aufzeigen. Profil Jive ist eine sogenannte Social Software Suite, die mehrere Möglichkeiten und Features des Web 2.0 in sich …
Wiki=Wiki? – nicht ganz. Wie bei vielen Dingen, lohnt es sich auch bei Wikis eine differenzierte Sichtweise einzunehmen. Beispielsweise nutzt Firma x Wikis für die Projektarbeit während Firma y vornehmlich …
Drei Haupttypen von Wikis für den Einsatz im Unternehmen Weiterlesen »
Abbildung 1: Eigene Darstellung (2011) Damit man zu einem tieferen Verständnis über Web 2.0 und dessen Implikationen für den Unternehmenseinsatz kommen kann, habe ich zuerst mit dem Begriff Web 2.0 …
Enterprise 2.0: Web 2.0 & die Wechselwirkungen im Unternehmenskontext Weiterlesen »
In diesem möchte ich versuchen Orientierung zu schaffen – Orientierung bezüglich der vielfältigen Begrifflichkeiten, die im Bereich der neuen Medien aufgekommen sind. Die folgende Darstellung zeigt häufig genannte Begriffe: Bei …