Autorenname: Benedikt Scheerer

Trainer und Berater im Bereich Lernende Organisation, mit Schwerpunkt der operativen Umsetzung mit Office 365. Von der Ausbildung Msc. Business Adminstration. Beispielhafte aktuelle Themen in Projekten und Trainings: Moderne Zusammenarbeit in Abteilungen und Projekten mit Teams, SharePoint, OneNote und Planner, Migrationen nach Office 365 (z.B. Laufwerke-SharePoint Online), Organisation unternehmensübergreifendender Austausch-Formate (Benchlearning Projekte).

Community Manager Aufgabenpaket 1 – Community strategisch planen

Die strategische Planung findet logischerweise zu Beginn, also in der Startphase statt. Innerhalb dieses Aufgabenpaketes gibt es insgesamt vier Punkte, die man berücksichtigen sollte. 1) Zunächst sollte man sich konzeptionell

Community Management und CoP

Community Manager Aufgabenpaket 1 – Community strategisch planen Weiterlesen »

Praxisnah, konkret & individuell anpassbar – Aufgabenmodell für interne Community Manager

In den letzten Jahren habe ich in unterschiedlichen Bereichen Kunden im Bereich Enterprise 2.0 und internes Community Management unterstützt. Dabei habe ich natürlich auch zahlreiche Quellen im Bezug auf Community

Community Management und CoP, ,

Praxisnah, konkret & individuell anpassbar – Aufgabenmodell für interne Community Manager Weiterlesen »

Konkrete Einsatzzwecke unternehmensinterner Communities

< p align=“justify“>Der Begriff Community bezeichnet generell eine Gruppe von Menschen die gemeinschaftlich Wissen erzeugt und am Aufbau einer gemeinsamen Identität arbeitet. In Communities sollten sich alle Mitglieder daran beteiligen

Community Management und CoP

Konkrete Einsatzzwecke unternehmensinterner Communities Weiterlesen »

Unternehmen im Wandel–20. vs. 21 Jahrhundert

Der letzte Blog Beitrag befasste sich mit dem Thema Communities als Ergänzung der hierarchischen Aufbauorganisation. In diesem Beitrag möchte ich nun den Kontext für diese Strukturänderung von Unternehmen aufzeigen. Meiner

Wissensmanagement, ,

Unternehmen im Wandel–20. vs. 21 Jahrhundert Weiterlesen »

Interne Communities als Ergänzung der hierarchischen Aufbauorganisation

< p align=“justify“>Warum ist das Thema Communities und damit einhergehend das Thema Community Management für Unternehmen heutzutage eigentlich wichtig? Um diese Frage zu beantworten müssen eine Zeitreise zurück zu Beginn

Community Management und CoP,

Interne Communities als Ergänzung der hierarchischen Aufbauorganisation Weiterlesen »

Praxisbericht über die Ausbildung von internen Community Managern

Seit knapp vier Jahren beschäftige ich mich nun beruflich mit den Themen Enterprise 2.0, Social Collaboration und internes Community und konnte dabei einen großen Kunden über einen langen Zeitraum in

Community Management und CoP, , , ,

Praxisbericht über die Ausbildung von internen Community Managern Weiterlesen »

Buch-Review– “Collaboration“ (Teil 2)

  Was sind überhaupt die Hintergründe von vermehrter Abteilungs-übergreifender, evtl. unternehmensweiter Zusammenarbeit? Im Buch werden dazu drei Gründe aufgeführt: Innovationen & Innovationsfähigkeit Besserer Verkauf (durch Cross-Selling und CRM) Effizientere “Operations”

Studien und Bibliothek, ,

Buch-Review– “Collaboration“ (Teil 2) Weiterlesen »

Buch-Review– “Collaboration” (Teil 1)

Dieser Post ist der Auftakt einem vierteiligen Review des Buches “Collaboration”. Der Autor des Buches, Morten Hansen, ehemaliger BCG Consultant und Professor an der Haas School of Business der UC

Studien und Bibliothek, ,

Buch-Review– “Collaboration” (Teil 1) Weiterlesen »

Nach oben scrollen