Marko Cakalic stellte auf dem 31. internationalen Projektmanagement Forum die soziale Software projectplace zur Unterstützung des Projektmanagements vor.
- PMI Studie “The High Cost of Low Performance 2014” (PDF).
- Fallbeispiel Actemium (Teil eines französischen Baukonzerns), 19.000 Ingenieure und Techniker, 300 Business Units in 35 Ländern.
- Herausforderungen: Wille des Managements und “Waterfall vs. Scrum/Agile”.
- Ansatz “Agile Gantt” vereint klassisches und agiles Projektmanagement.
- Die Benutzeroberfläche zeigt Zeitleiste mit Meilensteinen (klein am oberen Rand), Konversationen (Twitter-like), Projektbeschreibung und geplante Arbeiten (Aufgaben) mit Enddatum. Per Klick auf die Zeitleiste erscheint ein visualisiertes Balkendiagramm.
- In einem Kanban-/Scrum-Board können alle Aktivitäten in Phasen (Sprints) unterteil dargestellt werden. Das Board ist wie ein klassisches Taskboard in ToDo – Doing – Done unterteilt.
- Bei der Anzeige von Dokumenten (z.B. Word) werden in einer rechten Seitenleiste die bisherigen Leser und deren Kommentare.
- Soziale Software kann als “Schweizer Taschenmesser” für das Projektmanagement gesehen werden.
Letzte Artikel von Simon Dückert (Alle anzeigen)
- #loscon25: Call for Participation (CfP) - 25. März 2025
- Mind The Knowledge Gap! – Das Motto der lernOS Convention 2025 - 2. März 2025
- KCLO: Die Session als kleinste Einheit des Wissenstransfers - 25. Februar 2025