#audiobc22 Lessons Learned vom 2. Audio Barcamp

Gestern hat das Orga-Team des 2. Audio Barcamps mit der Retro zur Veranstaltung das Projekt abgeschlossen. Vielen Dank an der Stelle an Susann, Doris, Heidrun, Karlheinz, Benedikt und Thomas, die in der Orga fleissig mitgeholfen haben. Wir haben unsere Lessons Learned und das Feedback der Teilnehmer_innen in unserem audiobc22 Orga-Pad festgehalten (Read-only Version des Pads). Hier eine kurze Zusammenfassung:

  1. Gute Bewertung der Teilnehmer_innen: in einem Feedback-Formular in MS Forms hatten wir den Net Promoter Score (NPS) abgefragt und zu den drei verwendeten Tools (MS Teams, SpatialChat und Pretalx) eine 5-Sterne-Bewertung abgeben lassen. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden: NPS 68, MS Teams 4,11 Sterne, SpatialChat 3,89 Sterne, Pretalx 4,68 Sterne. Insbesondere am Ansatz, Pretalx als zentrale Anlaufstelle zu verwenden, werden wir festhalten.
  2. Microsoft Teams als Audio-Plattform: die Audio-Qualität von Teams (2022) im Vergleich zu Mumble (2021) war wohl etwas schlechter, aber nicht unmöglich. Durch die Funktion der automatischen Aufzeichnung hat Teams den Orga-Aufwand am Tag der Veranstaltung deutlich reduziert. Den “Proof of Concept” ein Audio Barcamp in Teams durchzuführen haben wir erbracht, der Durchführung von Audio Barcamps in Organisationen, die Teams nutzen, steht also nichts im Weg.
  3. Microsoft Teams HiFi Musik-Modus: auf den HiFi Musik-Modus hatten wir große Hoffnungen bezüglich Audio-Qualität gesetzt. Bei Übertragung von Sprache konnten wir aber kaum einen Unterschied in der Qualität feststellen. Nachteil des Modus ist, dass er nur in der Desktop-Anwendung verwendet werden kann, was nachteilig für die mobile Teilnahme ist.
  4. Audio-Chat Tool: es gab einige kritische Stimmen zu Teams für den Audio-Chat (gefühlt nicht mehr als 2021 zu Mumble). Für nächstes Jahr überlegen wir, evtl. wie ursprünglich geplant Discord als Plattform auszuprobieren.
  5. Format der Session: die klassische Session-Länge von 45 Minuten bewährt sich auch bei Audio Barcamps. Die Themenvielfalt wurde sehr positiv bewertet (kleiner negativer Punkt: das angekündigte Thema “Audiobooks” war nicht vertreten). Den Sessionplan mit den Teilnehmenden vorab zu erstellen und am Veranstaltungstag nur noch Lücken zu füllen hat sich wieder bewährt.
  6. Kein Video, kein Screenshare: viele Feedbacks haben die Audio-only Variante als sehr positiv für Fokussierung, Konzentration und mobile Teilnahme bezeichnet. Wird in einer Thema doch Material benötigt, wurde der Text-Chat verwendet, um Bilder oder Links zu Inhalten zu teilen. Diese Chat-Möglichkeit sollte ein Audio Barcamp immer haben.
  7. Dokumentation der Sessions: der Ansatz, alle Session standardmäßig aufzuzeichnen (Recording by Default) und den Session Owner ein “Opt-out” anzubieten, hat sich wieder bewährt. Ein Großteil der Sessions konnte so als Podcast dokumentiert und zum zeitsouveränen Nachhören bereitgestellt werden (lernOS on Air Podcast, Spotify, fyyd Kuration).
  8. Kommunikation mit Teilnehmer_innen: einige wenige haben sich gemeldet, weil sie die Zugangsdaten am Tag der Veranstaltung nicht hatten. Unserer Einschätzung nach hatten sich diese Personen nicht mit ihren Codes zur Veranstaltung angemeldet und waren daher nicht im Informationsfluss. Wie bei allen anderen Veranstaltungen auch, ist es bei Audio Barcamps essentiell, dass alle Teilnehmenden über einen zentralen Kanal (vorzugsweise Email) erreicht werden können.
  9. Ort für den informellen Austausch: als “Dachterasse” für den informellen Austausch hatten wir SpatialChat angeboten und im Sessionplan als Raum angelegt. Ca. ein Viertel der 80 Teilnehmenden waren dort in den Pausen aktiv, was eine vergleichsweise gute Zahl ist. Für nächstes Mal wollen wir im Ort für den informellen Austausch Anlässe schaffen (Früh, Mittag, Abend, zu denen alle Tln. dort hinkommen. Sind sie erstmal dort, ergeben sich auch mehr zufällige Begegnungen und Vernetzungen. Dafür müssen wir explizit Zeit einplanen.

Mit einem eigenen Sketchnoting Team hatten wir dieses Jahr eine echte Innovation am Start. Katrin, Raffaelina, Heidrun und Karl haben in den Sessions gezeichnet, was das Zeug hält. Am Ende haben sie eine schöne Collage aller einzelnen Sketchnotes erstellt. Die Übersichtsgrafik und die einzelnen Sketchnotes werden wir in der Dokumentation noch in hoher Auflösung verfügbar machen.

Quelle: Twitter @DenkFlowRR

Natürlich waren auch dieses Jahr wieder viele der Teilnehmer_innen bei ihrer Teilnahme draußen unterwegs. An dem Konzept von “Audio-only” werden wir auf jeden Fall auch bei zukünftigen Veranstaltungen festhalten.

Die Dokumentation des 2. Audio Barcamps findet ihr auf dieser Seite in COPEDIA. Falls ihr noch Feedback, Erfahrungen und Anregungen mit uns teilen wollt, schreibt die unten in die Kommentare. SAVE THE DATE: das 3. Audio Barcamp wird am 23.03.2023 wieder von 10-17 Uhr stattfinden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert