Gestern habe ich mit Karsten Ehms angefangen, am sog. “lernOS Zero Bullshit Knowledge Management Lernpfad” (Arbeitstitel) zu arbeiten, der einem die Disziplin Wissensmanagement in einem lernOS Sprint (13 Wochen) nahebringen soll. Auf dem lernOS Camp 2019 gab es ja bereits eine Assembly dazu und auch beim Camp 2020 wird es wieder eine geben. Ich habe das Gefühl, dass dieser Lernpfad eine sehr gute Basis werden könnte, um zu verstehen, warum der lernOS Core aus den drei Ebenen Individuum, Team und Organisation besteht und woher die inhaltlichen Themen kommen. Unser Ziel ist, ein präsentable Version des Lernpfads bis zum Camp ferig zu haben.
Der lernOS für Organisationen Leitfaden wird kompatibel mit dem neuen Wissensmanagement-Standard ISO 30401 Knowledge Management Systems, d.h. wer sich am Leitfaden orientiert, wird automatisch alle Anforderungen aus der Norm erfüllen. Dafür kuratiere ich gerade parallel die Quellen, die wir im Leitfaden verwenden wollen.
Eine dieser Quellen ist das D-A-CH Wissensmanagement Glossar, das ich neben der GfWM Wissenslandkarte und dem GfWM Wissensmanagement Modell vor 10 Jahren in meiner Funktion als Leiter des Fachteams Wissensmanagement in der Gesellschaft für Wissensmanagement mitentwickelt habe.
Gerade ist mit dem D-A-CH Wissensmanagement Glossar 2020 eine Variante des o.g. Glossars erschienen, die sich doch in einigen Teilen von der Version 1.1 unterscheidet. In diesem Blog vergleiche ich die zwei Versionen und ziehe ein kurzes Fazit für die Verwendung von Begriffen in lernOS. Der Blog-Beitrag wird sich im Lauf der nächsten Wochen kontinuierlich ergänzen. Für die schnellere Arbeit mit den Texten habe ich die Version 1.1 und die Version 2020 in unser offenes Wiki COPEDIA übertragen. Feedback, Gedanken und Ideen gerne direkt unten in die Kommentare.
Vergleich Glossar Version 1.1 und 2020
In der folgenden Tabelle findet ihr in der linken Spalte die Obermenge aller Begriffe in der Version 1.1. Das “X” in den Spalten zwei und drei zeigt an, ob der Begriff in der jeweiligen Glossar-Version enthalten ist (zur schnellen Navigation sind die Differenzen rot markiert). In der letzten Spalte werde ich nach der detaillierten Analyse noch Bemerkungen ergänzen.
Begriff | Version 1.1 | Version 2020 | Bemerkung (noch in Arbeit) |
Arbeiter | X | ||
Beziehungskapital | X | ||
Bilanz | X | ||
Chief Knowledge Officer | X | X | |
Community of Interest | X | ||
Community of Practice | X | X | |
Content-Management-System | X | X | |
Datenebene | X | ||
Erfahrung | X | ||
Erfahrungswissen | X | ||
Explizierbares Wissen | X | ||
Expliziertes Wissen | X | ||
Explizites Wissen | X | ||
Gemeinschaft | X | ||
Gesellschaft | X | ||
Handlungsebene | X | ||
Humankapital | X | ||
Implizites Wissen | X | X | |
Information | X | X | |
Informationsmanagement | X | X | |
Intellektuelles Kapital | X | X | |
Kapital | X | ||
Kollektives Wissen | X | X | |
Kompetenz | X | X | Neue Sichtweise auf Kompetenz, in der Einleitung der Version 2020 beschrieben. |
Kompetenzmanagement | X | X | Neue Sichtweise auf Kompetenzmanagement, in der Einleitung der Version 2020 beschrieben. |
Kultur | X | X | |
Lernende Organisation | X | X | |
Management | X | X | |
Manager | X | ||
Methode | X | X | |
Modell | X | X | |
Organisation | X | X | |
Organisationale Wissensbasis | X | ||
Organisationales Wissensmanagement | X | X | |
Persönliches Wissensmanagement | X | X | |
Prozedurales Wissen | X | ||
Prozess | X | X | |
Reflexion | X | ||
Rolle | X | X | |
Social Media | X | Warum nicht den deutschen Begriff “Soziale Medien” verwenden? Von der GfWM gibt es außerdem das Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0. Web 2.0 und Enterprise 2.0 sollten im Glossar auch aufgenommen werden. | |
Software | X | ||
Soziale Software | X | ||
Strategie | X | X | |
Strategisches Wissensmanagement | X | X | |
Strukturkapital | X | ||
System | X | X | |
Taxonomie | X | ||
Terminologie | X | ||
Wissen | X | X | |
Wissen vernetzen | X | ||
Wissensarbeiter | X | X | |
Wissensbilanz | X | X | |
Wissensdomäne | X | ||
Wissensebene | X | ||
Wissensgemeinschaft | X | X | Als Synonym zu Community of Practice definiert, das kann man mit der Beschreibung im Buch von Kai Romhardt so nicht machen. |
Wissensgenerierung | X | ||
Wissensgesellschaft | X | X | |
Wissensintensiver Prozess | X | X | |
Wissenskultur | X | X | |
Wissenslandkarte | X | X | Definition von Cogneon durch andere ersetzt. |
Wissensmanagement | X | X | |
Wissensmanagement-Methode | X | X | |
Wissensmanagement-Modell | X | X | |
Wissensmanagement-Prozess | X | X | |
Wissensmanagement-Strategie | X | X | |
Wissensmanagement-System | X | X | |
Wissensmanagement-Technik | X | ||
Wissensmanager | X | X | Fundamental andere Definition des Wissensmanagers (Führungskraft vs. dedizierte Rolle) |
Wissensprozess | X | X | |
Wissensrisiken | X | ||
Wissenssystem | X | ||
Wissenstransfer | X | ||
Zielebene | X |
Fazit für lernOS
Folgt in den nächsten Wochen.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.