Aktuell läuft der #feuer40 MOOC auf mooin. In einem Diskussionsbeitrag ging es um die Fähigkeiten, die wir brauchen, um im 21. Jahrhundert erfolgreich zu sein. Das hat mich an den Vortrag „21st Century Skills“ von Prof. Andreas Schleicher (OECD) auf der re:publica 2013 erinnert, den ich hier nochmal hervorholen möchte.
Er stellt darin fest, dass sich Länder aus Wirtschaftskrise nicht durch Rettungspakete oder das Drucken von Geld retten kann. Wichtig ist vielmehr, möglichst viele Menschen durch Bildung auf die Wissensgesellschaft vorzubereiten.
Ein paar Stichworte aus der Tonspur: Kompetenzen statt formale Qualifikationen, Vom formalen Lernen zum Beginn des Lebens hin zum lebensbegleitenden Lernen, Growing Knowledge-intensity (# Forscher, # Patente), Different skills (routine manual, nonroutine manual, routine cognitive, nonroutine analytic, nonroutine interactive), Ways of thinking, working & tools for working, Learning Now & Then, Lernen ist kein Ort sondern eine Aktivität, Lernen als sozialer und kollaborativer Prozess, Vernetzung von Themen im Lernen statt Silos, Spezialisten vs. Generalisten, 21st century teachers, Beispiel Finnland, Enhanced teaching activities, Bildungsprozesse folgen dem Vorbild Industrialisierung, Beste Technologie kann schlechte Lernprozesse nicht ersetzen.
- #loscon25: Call for Participation (CfP) - 25. März 2025
- Mind The Knowledge Gap! – Das Motto der lernOS Convention 2025 - 2. März 2025
- KCLO: Die Session als kleinste Einheit des Wissenstransfers - 25. Februar 2025