Letztes Wochenende (24.-25.10) fand in Berlin das diesjährige Community Camp statt. Die als BarCamp konzeptionierte Veranstaltung zielt darauf einen Wissensaustausch von Social Media und Community Managern zu ermöglichen. Mit ca. 200 Teilnehmern war es das bisher größte BarCamp, das ich bisher besucht habe. So vielfältig die Teilnehmer und ihre Hintergründe, so vielfältig waren auch die angebotenen Sessions der zwei Tage. Nächstes Jahr bin ich auf jeden Fall wieder dabei. Hier ein paar Impressionen der Veranstaltung:
Meine persönliche Agenda für Tag eins startete mit einer Session „Geschäftsmodelle Youtube“. Vor dem Hintergrund unternehmensinterner Entwicklungen von Video Plattformen, war hier interessant zu erfahren, was ein gutes Video auszeichnet. Da ich persönlich jetzt auch stärker im internationalen Rollout involviert bin, besuchte ich im Anschluss eine Session zu interkulturellem Community Management. An dieser Stelle gab es eine Reihe von Aspekten, die wir in der Session diskutierten. Hier eine Liste der Themen: Sprache, Stereotypen und Vorurteile, Gestik und Mimik, Bildsprache und Symbolik, Emotionalität (Hofstede’s Distanz-Nähe Dimension), Multikulturalität, Werte und Moralvorstellungen, Minderheit und Mehrheit, Regeltreue, Zeit und Pünktlichkeit, Humor, Kanäle, Feiertage und Wochenende, Zeitunterschied, Events und Dresscode, Religion.
Daraufhin haben Katharina Perschke von Bosch und Ich ebenfalls eine Session angeboten, in der wir das Benchlearning Projekt „Internes Community Management“ vorgestellt haben. Hier noch einmal eine Kurzbeschreibung des Projekts: Das Benchlearning-Projekt Internes Community Management (#blp15) war ein Projekt von Cogneon mit dem Ziel, die teilnehmenden Unternehmen in Bezug auf internes Community Management voneinander lernen zu lassen.. Das Projekt lief von Januar bis Oktober 2015. Hierfür wurden gemeinsam mit den Teilnehmern die drei Schwerpunktthemen „Community Ansatz“, „Community Kennzahlen und Erfolgsmessung sowie „Change Management und kultureller Wandel“ definiert. Die Ergebnisse werden in einem Benchlearning-Bericht zusammengefasst und veröffentlicht. Auf dem Abschluss-Workshop im Oktober 2015 wurde gemeinsam beschlossen, das Projekt im Jahr 2016 fortzusetzen.
Schließlich fand am späten Nachmittag die Hauptversammlung des BVCM statt – dem Bundesverband für Social Media und Community Manager. Erwartungsgemäß fiel der Sessionplan für Tag zwei etwas kürzer aus. Hier besuchte ich die Sessions „Vorstellung Telekom Social Network“ und „Mehr Community Engagement mit Lego“.
- Review of one-week social collaboration onboarding in Tokyo - 2. Mai 2016
- Das Benchlearning Projekt 2016 ist gestartet - 10. März 2016
- Rückblick Community Camp 2015 - 4. November 2015