Im Jahr der Kreativität und Innovation ist das europäische Manifest für Kreativität und Innovation mit folgenden Grundsätzen entstanden:
- Förderung von Kreativität in einem Prozess lebenslangen Lernens, bei dem Theorie und Praxis Hand in Hand gehen.
- Verwandlung von Schulen und Universitäten in Orte, an denen Lernende und Lehrende kreativ denken und durch Praxis lernen.
- Verwandlung des Arbeitsplatzes in einen Ort des Lernens.
- Förderung eines starken, unabhängigen und vielfältigen kulturellen Sektors, der eine Plattform für den interkulturellen Dialog schafft.
- Förderung wissenschaftlicher Forschung, um ein besseres Verständnis der Welt zu erlangen, das Leben der Menschen zu verbessern und Innovationsanreize zu schaffen.
- Förderung schöpferischer Prozesse, Denkweisen und Instrumente unter Berücksichtigung der Bedürfnisse, Gefühle, Hoffnungen und Fähigkeiten der Nutzer.
- Förderung von Innovationen, die zu Wohlstand und Nachhaltigkeit beitragen.
Die vorgeschlagenen Aktionsbereiche sind:
- In Wissen investieren
- Bildung neu erfinden
- Initiative belohnen
- Kultur bewahren
- Innovationen fördern
- Global denken
- Die Wirtschaft umweltgerecht gestalten (Kommentar: vielleicht sollte man „(umwelt)gerecht“ schreiben :)
Unter den Botschaftern sind z.B. Richard Florida und Karlheinz Brandenburg, (Mit-)Erfinder von mp3 und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts, bei dem ich 1997 erstmalig mit Wissensmanagement konfrontiert wurde.
Letzte Artikel von Simon Dückert (Alle anzeigen)
- #loscon25: Call for Participation (CfP) - 25. März 2025
- Mind The Knowledge Gap! – Das Motto der lernOS Convention 2025 - 2. März 2025
- KCLO: Die Session als kleinste Einheit des Wissenstransfers - 25. Februar 2025