Benchlearning Projekt 2025 „KI für Alle – Wave 2“ (#blp25)

Rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen haben wir noch den Abschlussbericht zum Benchlearning Projekt 2024 „KI für Alle“ abgestimmt und veröffentlicht. Wir haben uns in diesem Jahr im Projekt sehr intensiv mit der technischen Seite der generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) auseinandergesetzt, aber auch mit den organisatorischen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Datensicherheit, Freigaben etc.), der Verfügbarkeit von KI-Tools (was kann, darf, soll verwendet werden) und den Formaten für Adoption und Einführung (Session, Trainings, E-Learnings, Promptathons, Promt Battles, Prompt Bibliotheken uvm.) beschäftigt.

Am Anfang des Projekts waren einige teilnehmende Unternehmen noch davon ausgegangen, dass mittelfristig Microsoft Copilot 365 allen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt wird, es herrschte „KI Goldgräberstimmung“. Im Lauf des Jahres hat sich aber eine nüchternere Betrachtungsweise durchgesetzt, die sehr stark auf Basis von Zielgruppen und Personas nach dem Verhältnis von Kosten zu Nutzen gefragt hat. Als KI-Toolset hat sich ungefähr folgendes Muster etabliert:

  • Microsoft Copilot (kostenlos) für alle Mitarbeitenden
  • Microsoft 365 Copilot aka BizChat (kostenpflichtig, 30,-/User/Monat) on Demand mit Leistungsverrechnung
  • Interne Chatbots auf Basis Azure OpenAI für alle Mitarbeitenden (API-Kosten, keine Kosten pro User)

Für das kommende Jahr zeichnet sich ab, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Wichtiges Thema wird die Verfügbarkeit von Copilot Agents sein, mit denen man sehr einfach Chatbots für bestehende Dokumentbestände in Teams oder Sharepoint ohne Programmieraufwand bereitstellen kann (z.B. Chatten mit Prozessbeschreibungen, Projektdokumentationen, Regelungen & Richtlinien, Schulungsunterlagen).

Für die Einführung und Adoption von KI-Tools haben wir eine standardisierte Struktur von Trainings- und Enabling-Formaten und eine Standard-Kategorisierung von KI-Anwendungsfällen (Use Cases) erstellt. Diese Dokumentation wird bis zum Start des blp25 nochmal überarbeitet und steht dann allen teilnehmenden Organisationen als wiederverwerndbares Material zur Verfügung.

Darstellung der vier Kategorien von KI-Use-Cases, die im Benchlearning-Projekt 2024 erarbeitet wurden.

Im kommenden Jahr wird es mit der Überschrift „KI für Alle – Wave 2“ um den flächenmäßgigen Rollout von KI-Tools für die Steigerung der Produktivität von Wissensarbeit gehen. Darüber hinaus haben wir auch einige Trendthemen identifiziert, mit denen wir uns intensiver beschäftigen wollen, z.B.:

  • Möglichkeiten von KI-Agenten
  • Automatisierung von Workflows und wissensintensiven Arbeitsaufgaben mit KI (z.B. mit Power Automate)
  • Zusammenarbeit Mensch/Maschine, KI als Teil von Teams
  • Quantifizierung von KI-Use-Cases (Kosten-/Nutzenanalyse)
  • Auswirkungen des EU AI Acts auf die Anwendung von KI im Unternehmen

Auch für das Benchlearning-Jahr 2025 gibt es wieder einige wenige freie Plätze für Organisationen. Geeignet ist das Benchlearning-Projekt für Organisationen, die bei KI nicht am Anfang stehen und bei der Verbreitung von KI-Tools und Arbeitsweisen auf den gesammelten Erfahrungen des blp24 aufbauen wollen. Gebucht wird das Projekt meist von Enabling-Projekten, CIO-Bereichen, IT-Leitungen, Multiplikatoren-Netzwerken (z.B. Champions, Guides), internen Akademien sowie HR- und Learning-Bereichen, die mit KI-Enabling und -Adoption mandatiert sind.

Die Teilnahme ist kostenpflichtig (€ 5.900,-, Frühbucher bis 31.12.24 nur € 4.900,-) und idR für größere Organisationen (>1.000 Mitarbeitende) geeignet. Alle Infos sind im blp25 Flyer zusammengefasst. Falls Ihr Interesse habt, meldet Euch einfach. Offene Fragen beantworten wir gerne textuell oder in einer virtuellen Besprechung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen