KCLO: Künstliche Intelligenz für produktive Wissensarbeit

Das Jahr geht schon wieder (viel zu schnell) zu Ende um mit ihm ist das Benchlearning Projekt 2024 „KI für Alle“ abgeschlossen. Was da rauskam, wie es weitergeht, welche Erfahrungen die Teilnehmer:innen in der Lernreise Personal Knowledge Excellence (pke24) gemacht haben und warum wir ab 2025 offene LiveSessions zu Wissensmanagement-Themen anbieten, erfahrt Ihr in diesem KCLO. Das ist der letzte Newsletter vor den Feiertagen, Euch und Euren Lieben eine erholsame Zeit und viel Energie die kommenden Jahre, die sicher vielerorts nicht leicht werden, gut zu meistern. So long, and thanks for all the knowledge 🐟

KEEP CALM & LEARN ON
Euer @simondueckert auf CONNECTMastodon und Linkedin –

P.S. die aktuellen Neuigkeiten bekommt ihr auch bequem auf unserem Discord-Server, der Signal-Gruppe oder dem Kanal auf Whatsapp

Die Learnings aus dem Benchlearning Projekt 2025 „KI für Alle“ (blp24)

Rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen haben wir noch den Abschlussbericht zum Benchlearning Projekt 2024 „KI für Alle“ abgestimmt und veröffentlicht. Wir haben uns in diesem Jahr im Projekt sehr intensiv mit der technischen Seite der generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) auseinandergesetzt, aber auch mit den organisatorischen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Datensicherheit, Freigaben etc.), der Verfügbarkeit von KI-Tools (was kann, darf, soll verwendet werden) und den Formaten für Adoption und Einführung (Session, Trainings, E-Learnings, Promptathons, Promt Battles, Prompt Bibliotheken uvm.) beschäftigt.

Der Anfang des Projekts war wie oft im Benchlearning von „explorativem Lernen“ bestimmt, denn viele Faktoren waren noch unklar (Regelungen, Richtlinien, verfügbare Tools, betroffene Mitarbeiter:innen, notwendige Qualifizierungs- und Adoption-Maßnahmen. Doch da hat sich der Nebel im Lauf des Projekts gelichtet, die Anzahl in der Praxis genutzter Tools wurde auf weniger als fünf reduziert und die funktionierenden Einführungsstrategien haben sich geklärt. Alle Details zu den Projektergebnissen findet ihr blp24 Abschlussbericht.

Im Abschluss-Workshop haben wir gemeinsam festgelegt, dass das Thema unter dem Titel „KI für Alle – Wave 2“ in eine zweite Runde geht. Im kommenden Jahr geht es darum, in der Breite der Organisation die Produktivitätsversprechen einzulösen, die die KI-Anbieter gemacht haben. Es sind noch einige Plätze für größere Organisationen (>1.000MA) frei, bei Meldung bis zum 31.12.2024 gibt es den Frühbucherpreis. Das Projekt blp25 eignet sich für Enabling-Projekte, CIO-Bereiche, IT-Leitungen, Multiplikatoren-Netzwerke (z.B. Champions, Guides), internen Akademien sowie HR- und Learning-Bereiche, die mit KI-Enabling und -Adoption mandatiert sind. Alle Infos dazu im blp25 Flyer.

Erfolgreicher Abschluss der Lernreise „Personal Knowledge Excellence 2024“ (pke24)

Vom 21.10. bis 29.11. fand erstmalig die Lernreise Personal Knowledge Excellence (pke24) statt. Wir hatten unsere bestehende Inhouse-Schulung zu persönlichem Wissensmanagement überarbeitet (z.B. Künstliche KI ergänzt) und in sechs Modulen in einem offenen MOOC-artigen Format mit Impuls-Sessions und Sessions zum Erfahrungsaustausch online angeboten:

  • Modul 1: Personal Knowledge Excellence 101 – Überblick über „Good Practices“ im persönlichen Information- und Wissensmanagement
  • Modul 2: Den Digitalen Arbeitsplatz im Griff behalten
  • Modul 3: GenAI als Wissensgefährte und Lernbegleiter
  • Modul 4: Überblick behalten durch Wissensstrukturierung und -visualisierung
  • Modul 5: Aufgaben- und Zielmanagement für Wissensarbeit
  • Modul 6: Wissen teilen mit dem Team, der Organisation und der Welt

Die Teilnehmenden konnten zum Erlangen eines Badges einen Erfahrungsbericht schreiben. Die öffentlich einsehbaren Erfahrungsberichte haben wir auf dieser Seite in COPEDIA gesammelt.

Da die Lernreise mit einem Net Promoter Score von +50 sehr gut angekommen ist, wird es nächstes Jahr wieder einen Durchlauf geben. Zeitraum ist vom 20. Oktober bis 28. November 2025 (gerne weitersagen). Falls Interesse besteht, kann die Lernreise auch vollständig Inhouse und an die individuell verfügbaren Tools (z.B. reine Microsoft 365 Edition) angepasst werden. Falls Interesse besteht, gerne Kontakt aufnehmen.

NEU: LiveSessions zu persönlichem Wissensmanagement – den Anfang macht Onenote

Im Verlauf der pke24 Lernreise ist mir bewusst geworden, dass das Thema persönliches Wissensmanagement (PWM, PKM) in allen seien Facetten in Breite gar nicht bekannt ist und auch in den Unternehmen intern wenig angeboten wird – und das obwohl die individuellen Wissensarbeiter:innen das wichtigste in jedem organisationalen Wissensmanagement-Ansatz sind.

Deswegen werden wir nächstes Jahr das Experiment starten, Online-Angebote zu PKM, die bisher bei Kunden intern laufen, auch als offenes Format anzubieten. Den Anfang mache ich im Januar mit der LiveSession „Onenote für die produktive Wissensarbeit“.

Für alle, die Onenote noch nicht so gut kennen oder die ihr Wissen auf Vollständigkeit prüfen wollen, gibt es einen Online-Kurs mit Grundlagen, der in ca. 1 Stunde vorab und in eigener Lerngeschwindigkeit absolviert werden kann.

In der 1-stündigen Livesession (MS Teams)wird dann ein zeitgemäßer Ansatz des persönlichen Wissensmanagements auf Basis von Onenote vorgestellt. Die Demonstration erfolgt anhand einer Onenote-Vorlage, die alle Teilnehmer:innen für die persönliche Verwendung zum Download erhalten.

Workhack: Mikrofon systemweit stummschalten (Windows)

Kennt Ihr das: Ihr sitzt in einer Videokonferenz und müsst Euch schnell ent-muten (z.B. weil der Chef Euch was fragt) oder muten (z.B. weil die Kinder was wissen wollen)? Wenn das Teams-Fenster nicht im Vordergrund ist (hoffentlich nicht, weil Ihr E-Mails parallel macht :-) und bis man mit der Maus das Mikrofon-Symbol gefunden hat, dauert das.

Aber es geht auch schneller: mit dem Tastaturkürzel Win + Alt + K könnt ihr systemweit das Mikrofon muten/ent-muten, egal, ob ihr in Team, Zoom, Webex, Jitsi oder BigBlueButton seid.

Termine

Im Folgenden findet Ihr eine Liste von Veranstaltungen, die ich Euch gerne ans Herz legen möchten (weitere Termine auf cogneon.de und im Community-Kalender auf CONNECT). Wer über Termine per Email informiert werden möchte, kann einfach unserer Gruppe auf meetup.com beitreten.

P.S.: mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen