Vom 13. September 2007 bis zum 20. November 2022 habe ich insgesamt 30.263 Tweets auf Twitter geschrieben. Lange Zeit war Twitter für mich neben Lernveranstaltungen und Podcasts eines der wichtigsten Lernwerkzeuge. Dann wurde Twitter von Elon Musk gekauft und durch X ersetzt – mittlerweile ein einziger Sumpf aus Hass und Hetze. Mit Bluesky gibt es nun einen aussichtsreichen Kandidaten für die Nachfolge von Twitter – aber nicht ohne Risiken. In diesem KCLO lege ich einmal meine Sicht der Dinge dar – gerne an Netzwerker:innen und Kommunikateure im Umfeld weiterleiten, damit sich alle recht frühzeitig und professionell damit beschäftigen. Neu seit dieser Ausgabe ist der Kanal #kclo-chat auf unserem Discord-Server zur Diskussion der Themen aus KCLO-Newsletter und KCLO-Podcast.
KEEP CALM & LEARN ON
Euer @simondueckert auf CONNECT, Mastodon und Linkedin –
P.S. die aktuellen Neuigkeiten bekommt ihr auch bequem auf unserem Discord-Server, der Signal-Gruppe oder dem Kanal auf Whatsapp.
Microblogging – Was ist das?
„Life happens between e-mails and blog posts“. In diese Lücke ist im Web 2.0 das Microblogging gestoßen, wie das Lee schön in seiner In-Plain-English-Videoreihe über Twitter treffend formuliert hat. Es sind die vielen kleinen Dinge zwischendurch, die uns in Organisationen und Gemeinschaften zusammenhalten. Triviunalitäten und kleine Aktivitäten aus dem Leben der Leute im Netzwerk sind interessant, werden aber nicht in den Langform-Medien berichtet.
Twitter mit seinen anfangs 140 (später 280) Zeichenkonnte das perfekt. Der Call to Action im Eingabefeld „What are you doing?“ motivierte die Nutzer:innen, aus ihrem Alltag zu berichten. Working Out Loud (Observable Work + Narrating Your Work) in Reinkultur (s.a. Blog 10 Jahre Working Out Loud mit Twitter – Eine Erfolgsgeschichte). Zentrale Funktionen von Microblogs sind das einseitige Folgen anderer Personen zur Netzwerkbildung und die Hashtags, um Tweets zu einem bestimmten Thema zusammenzuhalten (z.B. alle Tweets zur aktuellen Wahl, zu einer Veranstaltung, zu einem Fachthema).
Bluesky 101 – Die Grundlagen
Wer Twitter kennt, wird sich auf Bluesky schnell zurecht finden. Die Benutzeroberfläche ist beinahe identisch, die Unterschiede liegen im Detail. Die Länge der Beiträge (Skeets) ist mit 300 Zeichen ähnlich lang, wie bei Twitter/X (280). Auch bei Links in Beiträgen, Re-Tweets, Suche, Favoriten-Funktion und Privatnachrichten sind die Unterschiede minimal.
Die Kommentarfunktion erlaubt, die Interaktionen an einem Beitrag zu berechtigen. Damit wird es z.B. möglich, nur Personen das Kommentieren nur Personen zu erlauben, die im Beitrag erwähnt sind oder denen man folgt. Auch bei den Feeds gibt es größere Unterschiede: neben dem chronologischen Feed („Following“) gibt es mehrere algorithmische Feeds (z.B. „Discover“, „Popular with Friends“). Mit ein bisschen technischem Sachverstand lassen sich sogar eigene algorithmische Feeds erstellen, ein potentiell großer Vorteil gegenüber anderen Netzwerken.
Ich weiß, dass viele nicht gerne Hilfeseiten und Dokumentation lesen. Deswegen werde ich am 13.12.2024 von 10-12 Uhr eine 2-stündige Livesession zu Bluesky anbieten. In der ersten Stude erkläre ich Grundlagen und Workhacks. In der zweiten Stunde können alle experimentieren, Fragen stellen und sich ein erstes Netzwerk aufbauen.
Bluesky – Risiken und Alternativen
Wie bei Medikamenten sollte man auch bei Sozialen Netzwerken die Risiken und Nebenwirkungen im Blick haben. Bei Bluesky sehe ich da aktuell insbesondere diese:
- Eigentümerstruktur: Twitter Gründer Jack Dorsey ist mittlerweile nicht mehr an Board von Bluesky und empfiehlt offen Twitter/X. Geschäftsführerin Jay Graber ist nicht erfahren in der Leitung eines Microblogging-Dienst und hat einen Hintergrund in Crypto-Technologie. Die letzte Finanzierungsrunde ($15 Mio.) wurde mit Blockchain Capital auch von einem Crypto-Unternehmen angeführt.
- Geschäftsmodell: bisher wird mit Bluesky noch kein Geld verdient, nur viel Geld verbrannt. Das wird nicht ewig so gehen. Die beiden möglichen Umsatzkanäle sind Premium-Dienste und Werbung. Damit besteht das Risiko des von Cory Doctorow als Enshitification bezeichneten Phänomens, bei dem Plattformen Nutzende durch wertvolle Dienste zunächst locken, die Nutzenden dann gegenüber ihren echten Kunden monetarisieren und schließlich wie Twitter sterben.
- Nutzendenstruktur: wenn es Bluesky nicht gelingt, Marken, Politik, Wissenschaft und Journalisten auf die Plattform zu holen, wird es eine kleine Blase bleiben und kein „globales Dorf“ werden. Nach Frank Rieger muss das aber auch nicht unbedingt schlecht sein.
- Fehlende Redundanz: wem seine Inhalte wichtig sind, sollte sie im eigenen Besitz behalten. Die meisten Beiträge auf Linkedin poste ich z.B. auch auf Mastodon und im Blog, um mich durch Redundanz abzusichern. Ähnliches könnte man mit Bluesky auch machen, indem man sich z.B. ein Konto auf colearn.social als Backup anlegt.
Für Twitter war es essentiell, dass sich dort neben den Nerds auch die Politik, die Wissenschaft, die Marken und der Journalismus getummelt hat. Da der Meta-Dienst Threads keine politischen Inhalte auf der Plattform haben möchte, hat Threads in meinen Augen keine Chance als Twitter-Nachfolger. Der zunächst aussichtsreiche Kandidat für die Nachfolge Mastodon ging beim letzten Twitter/X-Exodus allerdings leer aus.
Die meisten Menschen wünschen sich wahrscheinlich doch eine zentrale, einfach zu bedienende Plattform, mit der sie sich nicht großartig auseinander setzen müssen. Auch wenn ich fest daran glaube, dass die Zeit für dezentrale und förderierte Plattformen kommen wird, ist es jetzt wohl noch nicht der richtige Zeitpunkt.
Workhack: deck.blue – Das Tweetdeck für Bluesky
Wer auf Twitter aktiv war und viele Themen im Blick behalten wollte hat dafür Tweetdeck verwendet. Die Anzeige der Tweets war mehrspaltig und konnte sich recht flexibel konfigurieren lassen. Eine ähnliche Funktion für Bluesky bietet der kostenfreie Dienst deck.blue, der zusätzlich die Nutzung mehrere Benutzerkonten erlaubt.
Termine
Im Folgenden findet Ihr eine Liste von Veranstaltungen, die ich Euch gerne ans Herz legen möchten (weitere Termine auf cogneon.de und im Community-Kalender auf CONNECT). Wer über Termine per Email informiert werden möchte, kann einfach unserer Gruppe auf meetup.com beitreten.
- 13.12.2024: LiveSession: Bluesky als Lern-Werkzeug? (2h, online, MS Teams)
- 16.01.2025: LiveSession: Onenote für die produktive Wissensarbeit (online, MS Teams)
- 20.02.2025: LiveSession: Onenote für die produktive Wissensarbeit (online, MS Teams)
- 05. + 06.03.2025: WissensTransferMasterclass und WissensTransferCamp 2025
- 13.-14.03.2025: SAVE THR DATE Corporate Learning Camp in Hamburg & Online
- 20.03.2025: LiveSession: Onenote für die produktive Wissensarbeit (online, MS Teams)
- 21.-22.05.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25a)
- 01.-02.07.2025 – SAVE THE DATE lernOS Convention 2025 in Nürnberg & Online
- 26.-27.11.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25b)
P.S.: mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
Pingback: Bluesky als Lernwerkzeug? – Lissy lernt