In genau vier Wochen ist es wieder so weit, die lernOS Convention 2025 öffnet unter dem Motto „Mind the Knowledge Gap“ ihr Tore auf der Kaiserburg in Nürnberg, Online und neu auch in Satelliten-Lokationen. Schaut ins Programm, meldet euch im Ticketshop an, bucht ein vergünstigtes Bahnticket (oder bildet Fahrgemeinschaften) und lasst euch von den Hightlights und dem Programm der loscon25 in dieser Ausgabe schon einmal inspirieren. Wir sehen uns bald 👋
KEEP CALM & LEARN ON
Euer @simondueckert auf CONNECT, Linkedin und Mastodon
P.S. die aktuellen Neuigkeiten bekommt ihr auch bequem in unserer Signal-Gruppe oder dem Kanal auf Whatsapp.
Highlights der loscon25
Wie jedes Jahr hat sich das loscon Orga-Team einige Besonderheiten für Euch überlegt. Hier ein kurzer Überblick über die Innovationen und Goodies in Format und Programm:
- Chatbot Suri in den Infoseiten – der Bot unten rechts auf der Seite hilft euch bei Fragen aller Art. Auf der loscon werden wir zeigen, wie man solche Chatbots ganz einfach baut
- Soziales Netzwerkdiagramm statt Vorstellungsrunde – da die Vorstellungsrunde bei so vielen Leuten lang dauert, probieren wir etwas neues aus: mit der Anmeldung gibt man schon seine drei Hashtags an und wir erstellen daraus ein visuelles Netzwerk-Diagramm (wie das mit KI geht, erklären wir auch auf dem Event)
- Methode Future Backwards – wir verwenden die Methode Future Backwards von Dave Snowden (der von Cynefin), mit der ihr ab dem 23.06. systematisch Wissenslücken identifizieren könnt. Die loscon kann dann der erste Baustein sein, diese Wissenslücken strukturiert zu schließen.
- loscon Circles – das Netzwerk-Diagramm könnt ihr nutzen, um euch schon vor dem Event in Lerngruppen von 4-5 Leuten zusammenzuschließen, denn: zusammen lernt man weniger allein! Mit der Einladung in den loscon25 Discord Server (23.06.) wird hierzu auch ein Circle-Marktplatz eröffnet.
- Promptathon für alle – das Highlight an Tag 1 der loscon wir dieses Mal ein gemeinsamer loscon25 Promptathon sein. Die Aufgaben zum Schließen von Wissenslücken werden gemeinsam in Gruppen gelöst, um voneinander lernen zu können. Alle Teilnehmende erhalten unser Material zum Organisieren eigener Promptathons.
- KI-basierte Dokumentation – ihr kennt bestimmt die Konferenzbände, die man bei geschäftlichen oder wissenschaftlichen Konferenzen bekommt? Mit Hilfe von KI werden wir zu loscon einen „Un-Konferenzband“ erstellen. Dieser erzeugt aus den Aufzeichnungen und euren Notizen in Echtzeit eine Dokumentation der Veranstaltung mit der ihr direkt in einem Chatbod „reden“ könnt. Alle Prompts und Workflows erhaltet ihr im Nachgang für eigene Events von uns.
- loscon Satelliten – die Anzahl der Plätze auf der Kaiserburg ist auf 120 begrenzt. Wenn wir weiter wachsen und nicht viele ins Homeoffice schicken wollen, müssen wir uns was neues überlegen. Hier kommen die Satelliten-Lokationen ins Spiel. Unternehmen, Volkshochschulen, Hackspaces, Bibliotheken etc. können Räume für die gemeinsame Teilnahme anbieten. Am 3. Juni von 13-14 Uhr gibt es eine Sprechstunde zu Satelliten (Anmeldung) für Leute, die Interesse haben, ein Satellit anzubieten oder an einem teilzunehmen. Bisher sind Satelliten für München und Hamburg/Bremen gemeldet. Für die Teilnahme an einem Satelliten ist ein Online-Ticket notwendig.
Das Format ist wieder so aufgebaut, dass ihr Elemente davon in eigene Veranstaltungsformate im Unternehmen übernehmen könnt. Auf den loscon Infoseiten findet ihr zu allen Themen ausführliche Informationen.
loscon25 Programm
Das loscon25 Programm wurde von unserem Content Team zur Hälfte vorab kuratiert, die andere Hälfte bestimmen wir im Barcamp-Modus an Tag 2 der loscon vor Ort. Alle Session Owner brauchen ein Ticket, Sessions können vor Ort oder von Online angeboten werden. Ein Überblick über das Programm (Beschreibungen sind noch in Bearbeitung):
💡 Impulsvorträge:
- Simon Dückert (Cogneon): Ni lernOS – Wenn wir nur wüssten, was wir wissen (sollten)
- Bettina Laugwitz (SAP): Mind the AI Safety Gap
⚡ Lightning Talks:
- Nele Hirsch (eBildungslabor): Modellierung als ‚Mind the knowledge gap‘-Ansatz bei der Interaktion mit KI-Sprachmodellen
- Oliver Fischer (LV 1871): Selbstorganisation zum Anfassen – Was Teams wirklich stark macht
- Victoria Köstner: Mind the Knowledge Gap – are your lessons really learned?
- Daniel Prial (Umicore): KI: Überbrücken wir die Kommunikations-Gaps oder klingen wir alle wie Roboter?
- Jan Bretschneider: Wissenslücken schließen durchs Lösen von Problemen
- Felix Harling (Flow Discovery): Was Organisationen von Pilzen lernen können
- Harald Schirmer: The Knowledge Gap in Management
- Wir haben noch 3 Slots für Lightning Talks übrig, wer eine Idee hat, kann mich gerne direkt anschreiben.
😅 Sessions/Workshops (8/16 kuratiert):
- Marcel Kirchner (Continental): Never Prompt Alone! Erfahrungsbericht zum globalen Einsatz des lernOS KI-Leitfadens
- Simon Qualmann, Simone Engelhard (lernglust): Der Working-Learning Gap – Zwischen Alltagsstress und Lernanspruch
- Magnus Rode (IPI), Daniel Prial (Umicore): Impact der KI auf die (digitale) Zusammenarbeit
- Oliver Fischer (LV 1871): Selbstorganisation sichtbar machen – Praxiserfahrungen mit dem 6K-Modell der LV 1871
- Susann Schulz (TH Wildau): Mind the Diversity Gap: Wie KI unsere blinden Flecken re(pro)duziert
- Martin Harnisch (SIS): Enterprise Wikis: Warum alle alles lesen und bearbeiten können sollten (der Reading-Writing-Gap 😉)
- Björn Schotte (Mayflower): Der große Technologie-Struktur-Gap: Warum KI nicht an Technologie, sondern an Strukturen scheitert
- Andreas Trebing, Felix Harling (Flow Discovery): The Second Brain Gap – Sammelst du noch oder denkst du schon?
🎙️ Podcasts (2/4 kuratiert):
- Silvia Roderus (Cogneon): Expert Debriefing unplugged: Wissen strukturiert bewahren und weitergeben
- Gabriele Schobess (nowwork), Katharina Nolden: lernOS für gesellschaftliches Engagement und Beteiligung
- Zwei Podcast-Slots sind noch frei, gerne bei mir melden (s.o.) oder vor Ort pitchen.
An Tag 2 der loscon gibt es dann die Möglichkeit, weitere acht Sessions und Workshops zu pitchen (Mehrheit entscheidet).
Workhack: Wunschprogramm im eigenen Kalender
Als System für die Programmplanung der lernOS Convention verwenden wir pretalx. Dort könnt ihr euch mit dem Stern-Symbol bei den einzelnen Programmpunkten einfach euer Wunschprogramm zusammenstellen. Mit dem Menü oben rechts (Versionsnummer) könnt ihr euch das ganze Programm oder euer Wunschprogramm (pretalx-Login notwendig) im eigenen Kalender wie z.B. Outlook oder Google Kalender abonnieren.
Termine
Im Folgenden findet Ihr eine Liste von Veranstaltungen, die ich Euch gerne ans Herz legen möchten (weitere Termine auf cogneon.de und im Community-Kalender auf CONNECT). Wer über Termine per Email informiert werden möchte, kann einfach unserer Gruppe auf meetup.com beitreten.
- 03.06.2025 – loscon25 Satelliten-Sprechstunde (Anmeldung) – Termin für alle, die einen Satelliten anbieten oder an einem teilnehmen möchten
- 30.07.2025 – locson25 Vorabendtreffen beim Opening des Nürnberg Digital Festivals (kostenlose Anmeldung)
- 01.-02.07.2025 – lernOS Convention 2025 in Nürnberg & Online
- 17. + 18.09.2025: WissensTransferMasterclass und WissensTransferCamp 2025
- 23.-24.10.2025 – SAVE THE DATE KnowledgeCamp in Berlin & Online
- 26.-27.11.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25b)
- 20.10.-28.11.2025 – Lernreise Personal Knowledge Excellence 2025 (pke25)
P.S.: mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
- KCLO: Programm der lernOS Convention 2025 erschienen - 2. Juni 2025
- KCLO: Promptathon bei der lernOS Convention - 20. Mai 2025
- KCLO: Obsidian für das persönliche Wissensmanagement - 30. April 2025