Neben Schulungen, Seminaren, Lernreisen und MOOCs ist der Promptathon ein mittlerweile bewährtes Format, um den KI-Muskel zu trainieren. Da bei einem Promptathon i.d.R. Hunderte Personen mitmachen, ist es auch ein sehr effizientes und energiegeladenes Format. Dieser KCLO informiert euch, was ein Promptathon ist, wie der Promptathon bei der lernOS Convention 2025 abläuft und welche weiteren Formate es zur Steigerung von AI Literacy gibt.
KEEP CALM & LEARN ON
Euer @simondueckert auf CONNECT, Linkedin und Mastodon
P.S. die aktuellen Neuigkeiten bekommt ihr auch bequem in unserer Signal-Gruppe oder dem Kanal auf Whatsapp.
Was ist ein Promptathon?
Auch wenn sich mittlerweile wohl rumgesprochen hat, dass mit dem EU AI Actkeine Schulungspflicht für alle Mitarbeitenden kommt, ist es trotzdem keine schlechte Idee, die Medienkomptenz zu KI (AI Literacy) der Belegschaft in Breite zu verbessern.
Ein hierfür geeignetes Format ist der Promptathon. Der Begriff ist ein Kofferwort aus „Prompt“ (die Eingabe z.B. bei einem Chatbot) und „Hackathon“ (ein Format, bei dem Teams gemeinsam vorgegebene Aufgabenstellungen bearbeiten (die sog. „Challenges“). Nach dem Promptathon-Leitfaden der Corporate Learning Community (CC BY) ist ein Promptathon eine Veranstaltung, bei der Teilnehmende in einer bestimmten Zeitspanne eine Vielzahl von kreativen Eingabeaufforderungen (Prompts) entwickeln, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Ein frühes Beispiel war der erste Telekom Promptathon der Deutschen Telekom (Bild: Klaus vom Hofe, Quelle). Das Fallbeispiel wurde im Benchlearning Projekt präsentiert und hat von da z.B. den Weg in Corporate Learning Community, DATEV und Continental gefunden.
Der loscon25 Promptathon
Nach dem Prompt Battle bei der loscon24, werden wir bei der lernOS Convention 2025 gemeinsam das Format Promptathon ausprobieren! Dabei werden die Teilnehmer:innen in Teams von 5-6 Personen lernen, wie ihr KI-Tools & Chatbots wie z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot, Gemini oder lokale KI nutzt, um Wissenslücken zu identifizieren und zu schließend – Die KI als Lernbegleiter und -coach!
Mit dem Thema „Mind the Knowledge Gap“ wollen wir bei der lernOS Convention dieses Jahr allen Teilnehmenden Tools und Methoden an die Hand geben, Wissenslücken strukturiert zu identifizieren und zu gemeinsam zu schließen – strategisches Wissensmanagement auf individueller, Team- und organisationaler Ebene.
Für den loscon25 Promptathon werden wir daher Challenges auswählen, die zu den Themen und Wissenslücken der Teilnehmenden passen. Dazu wird bereits vorab eine Anleitung zur Methode Future Backwards von Dave Snowden bereitgestellt, mit der Wissenslücken einfach und schnell identifiziert werden können. Die Promptathon-Teams werden wir vor Ort auf der Kaiserburg, in den Satelliten (z.B. München, Hamburg) und online (MS Teams) bilden. Alle Teilnehmer:innen erhalten Checklisten und Vorlagen für den Promptathon zum Nachmachen in der eigenen Organisation.
Unsere KI-Angebote
In unseren Wissensmanagement-Projekten der vergangenen zwei Jahr war Künstliche Intelligenz speziell GenAI das zentrale Thema. Da viele Organisationen in den Jahren davor Microsoft Office 365 eingeführt haben, baute die Infrastruktur meist auf dem Microsoft Copilot oder auf selbst erstellten internen Chatbots (z.B. Lilly bei McKinsey) auf.
Wie schon bei anderen Technologiesprüngen wie z.B. Enterprise 2.0 in der Vergangenheit, ist der Build-it-and-they-will-come-Ansatz für die Einführungsbegleitung nicht optimal. Wie eine Studie von Stifterverband und McKinsey (2025, N>1.000) herausgefunden hat, sagen knapp 80% der Unternehmen, dass den Mitarbeitenden grundlegende KI-Kompetenzen fehlen. Dazu gehört natürlich nicht nur das Prompten, sondern z.B. auch die Automatisierung von Arbeitsprozessen, die Auswahl von Modellen und Tools sowie die kritische & ethische Einordnung von KI:
In dem Kontext haben wir ein breites Angebot an Lernformaten und -angeboten entwickelt, um Mitarbeitenden Chancen und Risiken zu vermitteln und sie schnell professionell mit KI agieren zu lassen. Falls es bei euch in der Organisation Interesse an solchen Formaten gibt, sprecht mich gerne an oder leitet die Information an Verantwortliche weiter:
- Konzeption und Aufbau von KI Communitys: Regelmäßige Interaktion, um voneinander zu lernen
- Planung und Duchrührung von KI Promptathons: Event, bei dem echte Herausforderungen gemeinsam mit GenAI gelöst werden
- Etablierung von KI Meetups: Regelmäßige „Stammtische“ zu GenAI
- Planung und Durchführung von KI Barcamps: Barcamp zu Themen rund um GenAI
- Konzeption und Durchführung von KI MOOCs: Ein großer Online-Kurs zu KI offen für alle
- Durchführung von KI Livesessions: 45-minütige Online-Sesions zu GenAI Themen (wir haben einen Standardkatalog, erstellen aber auch angepasste Inhalte)
- KI Learning Journeys: Begleitete Lernreise zu GenAI Themen in Learning Circles (je 4-5 Personen).
Workhack: microsoft.cloud anpassen
Die VUCA-Welt ist auch bei Microsoft spürbar. Die Microsoft-365-Einstiegsseite office.com hat sich schon mehrfach geändert (inkl. des dazugehörigen App-Ökosystems) und ist mittlerweile unter cloud.microsoft erreichbar (Hintergrund zum Domain-Wechsel). In der linken Seitenleiste hat man u.a. Zugriff auf Suche, Chat, Notebooks (Copilot, nicht Onenote!) und die M365 Apps (Teams, Engage, Onenote, Planner & Co). Was mich etwas nervt ist, dass sich gefühlt der Copilot überall in den Vordergrund „drängelt“. So leitet cloud.microsoft automatisch auf den Copilot unter cloud.microsoft/chat weiter. Da ich die Suche und den Schnellzugriff deutlich öfter brauche, habe ich mir ein Bookmark für cloud.microsoft/search erstellt, um mit einem Klick dahin zu gelangen.
Termine
Im Folgenden findet Ihr eine Liste von Veranstaltungen, die ich Euch gerne ans Herz legen möchten (weitere Termine auf cogneon.de und im Community-Kalender auf CONNECT). Wer über Termine per Email informiert werden möchte, kann einfach unserer Gruppe auf meetup.com beitreten.
- 21.-22.05.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25a)
- 03.06.2025 – Deadline für den loscon25 Call for Participation (Einreichung von Lightning Talk und Sessionvorschläge
- 30.07.2025 – locson25 Vorabendtreffen beim Opening des Nürnberg Digital Festivals (kostenlose Anmeldung)
- 01.-02.07.2025 – lernOS Convention 2025 in Nürnberg & Online
- 17. + 18.09.2025: WissensTransferMasterclass und WissensTransferCamp 2025
- 23.-24.10.2025 – SAVE THE DATE KnowledgeCamp in Berlin & Online
- 26.-27.11.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25b)
- 20.10.-28.11.2025 – Lernreise Personal Knowledge Excellence 2025 (pke25)
P.S.: mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
- KCLO: Programm der lernOS Convention 2025 erschienen - 2. Juni 2025
- KCLO: Promptathon bei der lernOS Convention - 20. Mai 2025
- KCLO: Obsidian für das persönliche Wissensmanagement - 30. April 2025