Unsere schnelllebige Zeit und der ständige Wandel in Technik und Gesellschaft verlangen von uns, dass wir ständig dazulernen. Lange Trainings und Seminare sind dafür nicht immer das optimale Format. Welche Rolle dabei die von Barcamps bekannten 1-stündigen Sessions spielen können und welche offenen Angebote wir euch bieten, beleuchte ich in diesem KCLO. Außerdem könnt ihr den brandneuen Barcamp-Beratungs-Chatbot live ausprobieren.
KEEP CALM & LEARN ON
Euer @simondueckert auf CONNECT, Mastodon und Linkedin –
P.S. die aktuellen Neuigkeiten bekommt ihr auch bequem in unserer Signal-Gruppe oder dem Kanal auf Whatsapp.
Die Session als kleinste Einheit des Wissenstransfers
Vor einer Weile hatte ich schon einmal auf CONNECT zur Session als kleinster Einheit des Wissenstransfers geschrieben. Die Beobachtung war, dass sich in vielen Organisationen neben klassischen Trainings und Seminaren auch kürzere Session (typischerweise 1 Stunde) für den Wissenstransfer etabliert haben (z.B. Telekom Learning from Experts (LEX) oder Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß (wDw) bei DATEV.
Die Vorteile von Sessions liegt auf der Hand:
- Sessions können mit geringem Aufwand vorbereitet werden
- Sessions können über Tools wie Microsoft Teams Meeting oder Webinar unkompliziert angeboten und z.B. über Sharepoint Communication Sites gebucht werden
- Sessions lassen auch die Teilnehmenden zu Wort kommen und dienen damit der Vernetzung und dem Community-Building
- Sessions können von mandatierten Wissensträger:innen oder auch im Peer-to-Peer-Modus von jedermann/-frau angeboten werden
- Es gibt eine Vielzahl von möglichen Session-Formaten, für offline, online und hybrid
- Aus den gehaltenen Sessions kann eine Mediathek von Lerninhalten erstellt werden, quasi ein „Netflix des Lernens“
- Session können im größeren Kontext einer Veranstaltung (z.B. Barcamp) oder „Standalone“ angeboten werden
In der Cogneon Akademie glauben wir mit unserer langjährigen Tradition von KnowledgeJams, Barcamps (intern/extern) und der lernOS Convention and die Macht der Session zum Wissenstransfer. Falls ihr eine „Peer to Peer University“ oder eine „Wikiversity“ mit Sessions in eurem Unternehmen aufbauen wollt, sprecht uns gerne an. Wir helfen in Projekten bei der Umsetzung und können zum Anlauf auch ein Grundbestand von Sessions durchführen.
Der Barcamp-Beratungs-Bot
Falls sich jemand von euch jetzt fragt „Was ist eine Session und was hat es mit diesen Sessions auf sich?“, empfehle ich das Buch Barcamps & Co.: Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen (*) von Joeran. Das Buch gibt es auch unter Creative Commons Lizenz (CC BY) für die offene Verwendung.
Und wem das Lesen zu lange dauert, der kann auch den nagelneuen Barcamp Beratungs Bot verwenden, der in die Website zum Buch integriert ist. Der Chatbot funktioniert, wie man es von ChatGPT, Copilot & Co. gewohnt ist, ist aber über die RAG-Technik mit dem Inhalt des Buchs „gefüttert“. Probiert es gerne mal aus und stellt ihm alle offene Fragen zu Sessions, Barcamps & Co.
Das LiveSession Programm der Cogneon Akademie
Wie schon berichtet haben wir in der Akademie damit begonnen, Sessions, die wir bisher bei unseren Kunden intern durchführen, nach und nach auch in das offene Angebot zu übernehmen. Dabei gibt es kostenfreie InfoSessions und kostenpflichtige LiveSessions inkl. vorbereitendem Online-Kurs vorab. In den kommenden Wochen wird es z.B. folgende Angebote geben:
- 27.02.2025: InfoSession: Wissenstransfer mit Expert Debriefing (kostenlos) – hier stellen wir den Expert Debriefing Referenzprozess inkl. des kostenlosen Expert Debriefing Praxisleitfadens vor. Außerdem gibt es einen Blick ins Labor, was man bei Wissensbewahrung und -transfer mit Künstlicher Intelligenz machen kann.
- 25.03.2025: LiveSession Produktive arbeiten mit Microsoft Copilot – in immer mehr Organisationen ist der kostenfreie Microsoft Copilot Standardwerkzeug für die KI-gestützte Wissensarbeit. Außerdem besteht durch den EU AI Act Qualifizierungspflicht für Unternehmen. Die Session klärt auf und zeigt die wichtisten Tipps&Tricks für die Praxis.
- 03.04.2025: LiveSession Onenote für die produktive Wissensarbeit – Onenote ist in der Microsoft 365 Infrastruktur das Standard-Tool als digitales Notizbuch und 2nd Brain. Die Session zeigt, wie man es strukturiert für das persönliche Wissensmanagement einsetzen kann. Alle Teilnehmenden erhalten unsere PKE-Vorlage für Onenote zum Download.
Wir arbeiten zusätzlich an einer InfoSession „Wissensmanagement 101“ für Einsteiger:innen und einer Obsidian-Variante der Onenote-Session für das persönliche Wissensmanagement. Falls ihr Wünsche für weitere Sessionthemen habt, schreibt uns einfach eine kurze E-Mail.
Aktuell auf CONNECT
Ich werde in Zukunft an dieser Stelle immer wieder mal auf aktuelle Beiträge auf unserer Community-Plattform CONNECT hinweisen, die im Gegensatz zu vielen sozialen Medien garantiert werbe- und selbstdarstellungsfrei ist:
- Überarbeitung lernOS KI Leitfaden zur Version 1.0 – das Team hat die Überarbeitung gestartet, Ziellinie ist 18.03.
- Corporate Learning Camp 2025 @ Cogneon Akademie – wer nicht nach Hamburg kommen kann, kann alternativ in Nürnberg teilnehmen
- Eine neuer lernOS Learning Circle Experience der DATEV startet im März 2025 – Thomas Jenewein (SAP) und Christian Kaiser (DATEV) sprechen im Podcast darüber
- Europäischer PKM Summit, 14.-15. März 2025 in Utrecht, NL -persönliches Wissensmanagement, es gibt 20% Rabatt für Community Mitglieder
- LLMs wie ChatGPT ausführlich erklärt – ein tolles neues Video mit den ehem. Head of AI von Tesla
Tipp: In der Community könnt ihr euch kostenfrei anmelden. Mobil könnt ihr die Community mit der App „Discourse App“ (iOS und Android) nutzen. Es gibt eine Vorstellungsrunde und ein Beitrag mit ersten Schritten (den ich mal überarbeiten muss :-)
Workhack: Microsoft Powertoys
Die Microsoft Powertoys sind eine Sammlung von kleinen Hilfsprogrammen für Windows, die Microsoft kostenfrei bereitstellt. In der aktuellen Version kann man die ganz bequem aus dem Windows Store herunterladen. Ein Tool, das ich täglich nutze, ist der Highlighter. Durch 2x drücken der Strg-Taste verdunkelt sich der Bildschirm und es wird ein organger Kreis als Highlight angezeigt. Das ist super praktisch, um in Meetings, Workshops und Schulungen Dinge per Screenshare zu zeigen.
Termine
Im Folgenden findet Ihr eine Liste von Veranstaltungen, die ich Euch gerne ans Herz legen möchten (weitere Termine auf cogneon.de und im Community-Kalender auf CONNECT). Wer über Termine per Email informiert werden möchte, kann einfach unserer Gruppe auf meetup.com beitreten.
- 27.02.2025: InfoSession: Wissenstransfer mit Expert Debriefing (kostenlos)
- 13.-14.03.2025: Corporate Learning Camp 2025 (#clc25) in Hamburg & Online
- 25.03.2025: LiveSession Produktive arbeiten mit Microsoft Copilot
- 03.04.2025: LiveSession Onenote für die produktive Wissensarbeit
- 21.-22.05.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25a)
- 03.-04.06.2025 – Copetri Convention in Mainz (Achtung: neuer Veranstaltungsort)
- 01.-02.07.2025 – SAVE THE DATE lernOS Convention 2025 in Nürnberg & Online
- 15.-17.07.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung, erstmals auf Englisch (Online, 3x Nachmittag am 15.-17.07., jeweils 12:30-17:30h, für die amerikanische Zeitzone geeignet)
- 17. + 18.09.2025: WissensTransferMasterclass und WissensTransferCamp 2025
- 23.-24.10.2025 – SAVE THE DATE KnowledgeCamp in Berlin & Online
- 26.-27.11.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25b)
P.S.: mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
- #loscon25: Call for Participation (CfP) - 25. März 2025
- Mind The Knowledge Gap! – Das Motto der lernOS Convention 2025 - 2. März 2025
- KCLO: Die Session als kleinste Einheit des Wissenstransfers - 25. Februar 2025