Am Freitag den 23. Juli 2021 habe ich eine zweistündige Making-of lernOS Convention 2021 angeboten und darin Erklärt, wie wir die Organisation der loscon21 gemacht haben, welche Plattformen wir verwendet haben, welche Hard- und Software auf der Bühne zum Einsatz kam und was wir alles für die Dokumentation und Nachbereitung gemacht haben. Ein bisschen haben wir auch darüber gesprochen, was wir uns für die loscon22 vornehmen, um "perfectly hybrid" zu werden.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
Die lernOS Convention 2021 findet vom 24.-25. Juni 2021 unter dem Motto „Agil trifft Lernende Organisation“ als Online-Ausgabe mit Abendveranstaltung statt. Wir freuen uns auf eineinhalb großartige Veranstaltungstage mit unseren Redner_innen, Moderator_innen, Session-Owner, Supportern, dem Orga-Team und natürlich allen Teilnehmer*innen.
Alle Informationen sind auf der Webseite zu finden, aktuelle Ankündigungen, Tipps und Highlights posten wir auf Twitter. Das Orga-Team erreicht ihr über den Kanal #loscon21 in unserem Slack-Netzwerk (Beitrittslink).
loscon21 Erklärbär-Video
Unser loscon21 Erklärbär-Video fasst die Infos dieses Blogs nochmal übersichtlich in einem Screencast zusammen:
Update 17.06.2021: die Aufzeichnung der loscon21 Vorab-Webkonferenz am 17.06.2021 findet ihr auf YouTube (Dank Kdenlive und Auphonic konnten wir die F***Ups etwas ausbügeln ;-)
Dabei sein
Für die Teilnahme an der loscon21 benötigt ihr ein Ticket, mit dem ihr Zugang zur loscon21-Online-Veranstaltungsplattform und damit zum kompletten Programm der #loscon21 erhaltet. Unser Ticket-Shop ist auch für Kurzentschlossene auch noch bis zum 25. Juni geöffnet.
Auf loscon21.venueless.events übertragen wir das Programm der #loscon21. Zugang zur Online-Veranstaltungsplattform erhaltet ihr mit eurem Ticket auf pretix. Oben auf dem bezahlten Ticket findet ihr den Link:
Auf der Plattform findet ihr die Bühne mit Livestream, die Workshop-Räume für die Sessions und ihr könnt euch mit anderen austauschen und vernetzen. Der Infodesk ist die Anlaufstelle bei Fragen und Problemen aller Art. Auf unserer Insel könnt ihr euch frei bewegen, zu den Assemblies gehen und auf zufällige Begegnungen und Gespräche freuen.
Programm
Das komplette Programm mit allen Programmpunkten der #loscon21 findet ihr hier. Die Sessions und Workshops für Freitag planen wir im Barcamp-Modus am Morgen. Ihr könnt über den Call for Participation auch schon vorab Vorschläge für Sessions, Workshops und Lightning Talks einreichen.
Merch
Im #loscon21 Shop auf Spreadshirt könnt ihr euch mit Shirts, Sticker und Tassen für die Veranstaltung eindecken. Bestellt rechtzeitig, dass die Lieferung noch vor der Veranstaltung klappt.
Technik
Für die Teilnahme an der #loscon21 müsst ihr keine zusätzliche Software, die Teilnahme kann komplett über den Browser erfolgen. Für gutes Gelingen empfehlen wir aktuelle Versionen von Chromium, Chrome oder Firefox.
Wir freuen uns auf euch!
Das #loscon21 Orga-Team
Laura, Susann, Benedikt, Karlheinz, Magnus, Simon
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
https://cogneon.de/wp-content/uploads/2021/06/loscon21-key-visual-1.png7201280Simon Dückerthttps://cogneon.de/wp-content/uploads/2022/01/Cogneon-Logo-340-156.pngSimon Dückert2021-06-05 13:27:072021-06-17 16:14:45loscon21 – alles, was ihr für eure Teilnahme wissen müsst!
Lange hat es gedauert, dass Karlheinz und ich es geschafft haben, eine weitere Episode des Crossover Podcasts lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast aufzunehmen. Die Episode LOA050 erschien bereits im Januar 2021, dabei hatten wir uns einen monatlichen Rhythmus vorgenommen. Wir geloben Besserung :-)
In dieser Episode sprechen wir über (Themen könnt ihr im Player oben auch über die Kapitelmarken direkt anspringen):
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
Im Rahmen des Abendprogramms der lernOS Convention 2021 "Agil trifft Lernende Organisation" habe ich mit Sabine Kluge den zweiten Teil des Podcasts WOL und lernOS aufgenommen (Teil 1). Den Podcast gibt es auch als Video auf YouTube.
Shownotes:
Was ist bei WOL seit Teil 1 passiert? / WOL Circle Guides Version 4.5 bis 7 / WOL Einführung in Organisationen mit 150-200 Personen / Amerikanischer Grundton / Ausgelagerte WOL Ressourcen in neuen Versionen / Neue Übersetzung von Version 5 zu 6 / Von Version 6 zu 7 Überarbeitung in Richtung "Workbook" / WOL Community auf Mighty Networks / WOL Frauenstärken (Linkedin Gruppe, Lernpfattorm blink.it) / WOL Frauenstärken im Herbst wird in der WOL Community stattfinden / WOL Circlefinder wurde abgeschaltet / Circlefinder auf CONNECT / In Unternehmen meist manuelle Zuordnung zu Circles / Yammer-Gruppe der deutschsparchigen WOL Community (Twitter Account @wol_de) / Was ist bei WOL seit Teil 1 passiert? / WOL+ Canvas in lernOS Canvas umbenannt / Version 1 mit vollständigen 31 Übungen, daher Reduktion auf 11 in Version 1.1 / Umfrage zu WOL Übungen / lernOS Sprint mit Plannung, 11 Wochen, Retro / Ergänzung Lernpfade zu OKR und GTD / Version 1.7 im Dezember 2020 / Version 2.0 mit überarbeiteten Grundlagen und umbenannten Lernpfaden / WOL Back to the Roots (s.a. Video vom Working Out Loud Camp 2020) / Implementierungsbeispiel Open Space Datev (s.a. Artikel Wie DATEV zur lernenden Organisation wird) / 20% Ansatz um lernOS Leitfaden (Core) bis Ende 2022 zu erstellen / lernOS Linux Vergleich / Soziales Lernen nach Jane Heart / Fremd- vs. Selbstorganisation / Arbeitsverdichtung, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel / Vernetzung und Umgang mit Isolation (s.a. Quelle von Sabine) / Buchtipp: Deep Work - Rules for Focused Success in a Distracted World von Cal Newport / Lizenzmodelle - muss Lernen immer Geld kosten? / Vergleich Open und Closed Source Betriebssysteme / Kann man Ideen schützen? / Wikipedia und Open Educational Resources / Wissen als gerechtfertigte, wahre Meinung /Fragen aus dem Chat
Zum Abschluss möchte ich zum Thema Lizenz, Wissensschutz und dem von Sabine erwähnten Übergang von alter in die neue Zeit noch mein Lieblingszitat von Prof. Kuhlen einbringen:
Gesellschaften, die mehr Energie darauf verwenden, sich um Verwertung von bestehendem Wissen und Informationen zu kümmern bzw. um die Sicherung von Verwetungsansprüchen, als auf die Rahmenbedingungen, die die Produktion von neuem Wissen begünstigen, sind in einer ökonomischen, wissenschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Abwärtsentwicklungen.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
https://cogneon.de/wp-content/uploads/2022/01/Cogneon-Logo-340-156.png00Simon Dückerthttps://cogneon.de/wp-content/uploads/2022/01/Cogneon-Logo-340-156.pngSimon Dückert2021-07-18 10:41:122021-07-18 10:42:44LOA070 #wol und #lernOS mit Sabine Kluge – Teil 2
In dieser Making-of loscon21 Session erklärt Simon Dückert alle Hintergründe zur lernOS Convention 2021 und beantwortet alle Fragen. Themen (Einwahl über Microsoft Teams, Stichpunkte, Links zu den Themen und Möglichkeit Fragen einzutragen auf diesem Pad):
Allgemeine Organisation (ca. 13:00 Uhr) - wie sah das Orga-Team aus? Wo haben wir dokumentiert? Wie haben wir kommuniziert?
Virtuelle Infrastruktur (ca. 13:30 Uhr) - was haben wir für Ticketing, Programm-Planung, Online-Plattform, Video-Studio, Chat, Videokonferenz etc. verwendet? Was sind die Erfahrungen?
Bühne (ca. 14:00 Uhr) - wie war die Bühne vor Ort organisiert? Was haben wir für Audio-/Video-Hardware verwendet? Welche Rechner und Software kam zum Einsatz?
Nachbereitung (ca. 14:30 Uhr) - welche Aufgaben haben in der Nachbereitung durchgeführt? Welche Dokumentation steht wo zur Verfügung? Wie war die Vergabe der Open Badges?
Hinweis: die Uhrzeiten sind nur ungefähre Angaben, da sich nicht abschätzen lässt, wie lange die einzelnen Blöcke brauchen. Die Session wird aufgezeichnet und im Nachgang bereitgestellt.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
Meine Leidenschaft ist die Befähigung von Menschen und Organisationen, damit diese im dynamischen digitalen Zeitalter erfolgreich sein können. Aus diesem Grund beschäftige ich mich seit 10+ Jahren leidenschaftlich damit, Organisationen darin zu unterstützen, Kundenwert zu maximieren oder Verschwendung zu minimieren. Ich bin ein grosser Fan von Wissensteilung. Deshalb teile ich gerne meine Erfahrungen. Sei es auf diesem Blog, in Vorträgen, in Büchern und Artikeln oder auch nur bei einer Tasse Tee. Ich freue mich deshalb über jede Kontaktaufnahme.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
Boris Gloger zählt als erster Certified Scrum Trainer weltweit zu den Scrum-Pionieren und ist ein Vordenker für neue Arbeitsformen. Er glaubt nicht nur an Scrum, weil es bessere Produkte in kürzerer Zeit hervorbringt, sondern auch, weil es den Arbeitsplatz in einen humaneren Ort verwandeln kann. Boris ist Autor zahlreicher Fachbücher zu den Themen Agilität und Führung und hat bis heute mehr als 5000 Manager:innen und Teams in Scrum ausbildet. Als Vater zweier Kinder hat Boris ein starkes Bedürfnis, in der Gesellschaft etwas positiv zu verändern. Deshalb engagiert er sich u. a. für eine radikale Umkehr des derzeitigen Bildungssystems, wie etwa mit dem erfolgreichen Pilotprojekt Scrum4Schools. Er ist fest davon überzeugt, dass Selbstorganisation und das Prinzip der Freiwilligkeit die besten Wege sind, um Ziele zu erreichen und ein eigenständiges Leben zu führen.
In unserem YouTube-Kanal zählt der Vortrag Selbstorganisation braucht Führung zu einem der beliebtesten Videos. Wir freuen uns auf das Gespräch!
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.
https://cogneon.de/wp-content/uploads/2021/06/2021-06-08-TaC-Agil-trifft-LO-Boris-Gloger.png7201280Simon Dückerthttps://cogneon.de/wp-content/uploads/2022/01/Cogneon-Logo-340-156.pngSimon Dückert2021-06-08 14:00:002021-06-01 16:15:52Agil trifft Lernende Organisation mit Boris Gloger | Talks at Cogneon
Die lernOScon 2021 (#loscon21) fand online vom 24.-25. Juni 2021 unter dem Leitthema „Agil trifft Lernende Organisation“ statt. Die „Convention“ ist eine Zusammenkunft von Menschen, die das eigene Lebenslange Lernen und das Lernen in Organisationen mit lernOS fördern möchten.
Am Nachmittag des ersten Tages gib es einen Track mit Vorträgen zum Leitthema, gefolgt von Lightning Talks und einem interaktiven Abendprogramm. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen von selbstorganisierten Sessions und Assemblies.
Thematisch dreht sich die lernOScon 2021 um Schnittstellen zwischen Agilität und der Lernenden Organisation. Im Programm sind z.B. Vorträge zu den Ansätzen Dual Operating System, Open Space Agility und der Coalition of Change, die in lernOS für Organisationen zur Entwicklung einer Lernenden Organisation verwendet werden.
Scholarch der Cogneon Akademie. Von der Ausbildung Dipl.-Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt Digitale Nachrichtentechnik. Ich brenne für Lernende Organisationen, Wissensmanagement, New Work und Lebenslanges Lernen. Mitglied in Corporate Learning Community, Gesellschaft für Wissensmanagement, Chaos Computer Club uvm. Weiterer Podcast unter http://knowledge-on-air.de.