Blog
European Guide to Good Practice in Knowledge Management
Dieser Blog-Beitrag wurde von der ehemaligen Nutzerin kerstin.buecher erstellt.
Aus einem Projekt der europäischen Normungs-Organisation CEN ist der “European Guide to Good Practice in Knowledge Management” entstanden, der in der deutschen…
People Capability Maturity Model (P-CMM)
Dieser Blog-Beitrag wurde von der ehemaligen Nutzerin kerstin.buecher erstellt.
Das People Capability Maturity Model (P-CMM), das vom Carnegie Mellon Software Engineering Institut entwickelt worden ist, ist ein Reifegradmodell, das die Disziplinen…
Leitfaden für Kompetenznetze
Dieser Blog-Beitrag wurde von der ehemaligen Nutzerin kerstin.buecher erstellt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Dokument “Kompetenz mobilisieren - Ein Leitfaden für Initiatoren und Manager von Kompetenznetzen”…
OpenSource Suchmaschine Swish-e
Die PHP-basierte Suchmaschine Swish-e (http://www.swish-e.org) ist OpenSource und kann auch Office-/PDF-Dokumente indizieren.
Domea Anforderungskatalog 2.0 veröffentlicht
Mit dem Anforderungskatalog (verfügbar in Excel- und PDF-Version) ist eine gute Ausgangsbasis geschaffen, um elektronische Systeme zur Vorgangsbearbeitung bewerten zu können. Aus der Pressemitteilung:
"Die Koordinierungs- und Beratungsstelle…
Übersicht Weblog-Software
Unter http://unblogbar.com/ gibt es eine sehr brauchbare Übersicht über verfügbare Weblog-Software.
Domea Organisationskonzept 2.0 veröffentlicht
Das Domea-Konzept ist öffentlich zugänglich und kann in Bereichen angewendet werden, die Vorgangsorientiert arbeiten. Aus der Pressemitteilung:
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt)…
MOKA – A Framework for Structuring and Representing Engineering Knowledge
Dieser Blog-Beitrag wurde von der ehemaligen Nutzerin kerstin.buecher erstellt.
MOKA ist ein Ansatz, die Entwicklung von Knowledge Based Engineering (KBE) Applikationen zu standardisieren. Die Methode soll Basis für einen internationalen…
Wissensbilanz – Made in Germany
Dieser Blog-Beitrag wurde von der ehemaligen Nutzerin kerstin.buecher erstellt.
Aus einem Pilotprojekt des BMWA in 2004 ist der Leitfaden Wissensbilanz - Made in Germany entstanden. Ziel war es, die Wissensbilanz als eine Methode zur systematischen…
Funktionsdesign nach Prof. Schäflein-Armbruster
Dieser Blog-Beitrag wurde von der ehemaligen Nutzerin kerstin.buecher erstellt.
Funktionsdesign ist eine Standardisierungs-, Strukturierungs- und Schreibtechnik für technische Information und Dokumentation. Die Entwicklung eines Funktionsdesigns…
Metadaten mit dem DublinCore
Beim Ablegen und Wiederauffinden von Informationen ist die Vergabe von Metadaten immer ein wichtiger Teilschritt. Mit dem DublinCore (DC, http://www.dublincore.org) existiert ein Standard, der im Intranet oder bei ECM-Systemen eingesetzt und…
KnowTech 2004
Dieser Blog-Beitrag wurde von der ehemaligen Nutzerin kerstin.buecher erstellt.
Motto
Wissensmanagement - Wandel, Wertschöpfung, Wachstum.
Programm
Strategien des Wissensmanagements
Anwendungen des Wissensmanagemen
OpenSourceCMS
OpenSourceCMS ist eine Webseite, auf der viele OpenSource Content-Management-Systeme getestet werden können, bevor man sie bei sich selbst installieren muss.
Catia V5 Migration
Auf der OEM & Supplier Migration to Catia V5 Conference im Juni 2004 wurden unterschiedliche Ansätze der Catia-V5-Migration vorgestellt. Beitrag verfügbar unter http://www.virtualautomotive.com/emails/OEM%20&%20Supplier%20Migration%20to%20CATIA%20V5%20Conference.pdf
Kostenlose E-Mail- und Desktop-Suche
Wer kennt das nicht: Man sucht eine Datei, eine E-Mail oder ein Attachement und wird nicht fündig. Mit der kostenlosen Softwareergänzung Lookout von Microsoft muss das nicht sein.
Lookout integriert sich in die Outlook-Menüleiste und…