Ich habe begonnen, das Buch „Deutsche Wirtschaftsgeschichte“ von Werner Abelshauser zu lesen. Ich habe mich gefragt, woran es liegt, dass die Wirtschaft in Deutschland trotz europäischer und globaler Wirtschaftskrise so gut funktioniert. Außerdem interessieren mich die genauen geschichtlichen Zusammenhänge zum Begriff der Wissensgesellschaft, da dieser ja auch oft mit Begriffen wie Dienstleistungs-, Bildungs- oder Informationsgesellschaft umschrieben werden, was meiner Meinung nach den Punkt aber nichtmoder zumindest nicht gut trifft. In diesem Blogbeitrag werde ich meine Erkenntnisse aus dem Buch festhalten.
Erkenntnisse:
- Die deutsche Industrie hat das Produktionsmuster „Massenfertigung“ nicht in dem Maße übernommen, wie Amerika (S. 43).
Letzte Artikel von Simon Dückert (Alle anzeigen)
- Kritisches Wissen – Ausgangspunkt einer gute Wissensstrategie - 2. November 2025
- KCLO: AI First PKM – Persönliches Wissensmanagement mit KI smarter machen - 1. Oktober 2025
- AI First KM – Wissensmanagement im KI-Zeitalter - 28. September 2025
