die KI sickert so langsam aber sicher in jeden Winkel der Arbeiswelt ein. Zeit also, die eigene Disziplin Wissensmanagement mal aus der Perspektive „AI First“, also mit generativer KI im Fokus zu betrachten. Dafür habe ich eine Blog-Parade auf CONNECT gestartet, zu der ich Euch herzlich einlade. Außerdem gibt es in diesem KCLO Infos und Beispiele zu KI-basierter Veranstaltungsdokumentation, KI im Wissenstransfer beim WissensTransferCamp, dem Einsatz von AI-Context-Files bei der Lernreise Personal Knowledge Excellence und dem Einsatz von KI in der Wissensbewahrung mit Expert Debriefing.
KEEP CALM & LEARN ON
Euer @simondueckert auf CONNECT, Linkedin und Mastodon
P.S. die aktuellen Neuigkeiten bekommt ihr auch bequem in unserer Signal-Gruppe oder dem Kanal auf Whatsapp.
AI First KM – erste Gedanken zu einem systematischen Ansatz
Wie Manfred Langen im Podcast 30 Jahre Wissensmanagement bei Siemens schön ausgeführt hat, ist im Dreieck des ganzheitlichen Wissensmanagements (Mensch, Organisation, Technik) die Technik zwar nur ein Teil, die dem Wissensmanagement aber regelmäßig neuen Schwung verleiht.
In der Vergangenheit waren solche Schübe z.B. das Aufkommen von Intranets/Web-Portalen (Ende der 1990er), die Web 2.0 und Enterprise 2.0 Welle mit Wikis und Weblogs (ab 2000er), die Einführung von Enterprise Social Networks und Video-Portalen (ab 2010er), die Office-365-Welle (ab 2017) und jetzt die Verbreitung von generativer KI (ab 2023).
Bei vielen technischen Innovationen wurde durch das Anhängen eines „… First“ angedeutet, dass man die eigenen Aktivitäten mal primär aus der Brille der jeweiligen Technologie betrachten sollte, um neue Möglichkeiten zu erkennen. Beispiele dafür sind „Mobile First“ (beim Aufkammen von Mobiltelefonen) oder der Nachfolger „SMAC First“ (Social, Mobile, Analytics, Cloud).
Ich denke, die Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt und damit auch das Wissensmanagement in den nächsten Jahren so stark beeinflussen, dass es sich lohnt, Wissensmanagement mal aus der Brille „AI First“ zu betrachten. Ich habe dafür auf CONNECT mal eine Blog-Parade angelegt, in der Ihr Eure Gedanken und Ideen eintragen könnt. Diese werde ich dann konsolidieren und in einem der kommenden KCLO veröffentlichen. Viel Spaß beim „hirnen“!
KI-basierte Veranstaltungsdokumentation
Wie bereits im letzten KCLO geschrieben, sehe ich ein riesiges Potential, KI für die systematische Dokumentation und Erschließung von Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen einzusetzen (Konferenzen, Townhalls, Schulungen, Webinaren etc.). Dabei macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass bei Online- und hybriden Events quasi als Nebenprodukt digitale Aufzeichnungen in Video- oder Audioform entstehen.
Die Aufzeichnungen kann man mit KI transkribieren (ohne vorher Stimmen antrainieren zu müssen) und die Transkripte dann auch mit KI zu einer Veranstaltungsdokumentation -ähnlich einem Konferenzband- zusammenfassen lassen. Die Dokumentation wird dann als geschlossenes Dokument (z.B. PDF) zum Verteilen, als Website oder in Form eines Chatbots bereitgestellt. Öffentlich verfügbare Beispiele sind die Dokumentation zum SAP Learning & Adoption Forum 2025 und die Dokumentation zur lernOS Convention 2025.
Mittlerweile haben wir eine Vielzahl solcher Dokumentationen für Kunden angefertigt. Das geht nicht nur für das Internet, sonder auch wie im Screenshot oben am Beispiel SharePoint Online gezeigt für Intranets und Extranets. Wenn ihr Veranstaltungen KI-basiert dokumentieren wollt oder auf ungenutzten Archiven von Aufzeichnungen sitzt, sprecht uns gerne zu Projektoptionen an.
KI-gestützter Wissenstransfer beim WissensTransferCamp & Masterclass
Auch im Expert Debriefing und in anderen Wissenstransfer-Projekten spielt KI mittlerweile eine zentrale Rolle. Für Expert:innen ist es natürlich viel einfacher, über Aufgaben, Projekte, Lessons Learned etc. zu sprechen, das gesprochene Wort per KI in eine textuelle Dokumentation zu bringen und diese dann noch einmal zu sichten (Prinzip: Human in the loop), anstatt stundenlang manuell Text selbst zu schreiben.
Mit den richtigen Prompts und Einstellungen der KI-Tools kann hierbei die Halluzination im Prozess meist komplett vermieden werden. Je nach Kritikalität der Inhalte kann hierfür Cloud-KI wie ChatGPT, Claude, Microsoft Copilot, aber auch lokale Sprachmodelle für höchste Sicherheitsanforderungen verwendet werden.
Im Blog-Beitrag Optionen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (GenAI) im Wissenstransfer habe ich mal im Überblick beschrieben, welche Infrastruktur wir uns bei Cogneon für Kundenprojekte aufgebaut haben, um allen Anforderungen gerecht werden zu können.
Bei der WissensTransferMasterclass am 17.09. wird Stefan Holtel (pwc, Autor von Droht das Ende der Experten?: ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit (*)) eine Lesson zum Thema „ChatGPT feat. Expert Debriefing bei PwC“ machen. Beim WissensTransferCamp am 18.09. werde ich eine Session anbieten, in der ich mal zu unseren Erfahrungen aus der Praxis berichte.
P.S.: Die Aufzeichnungen vom WissensTransferCamp 2024 sind mittlerweile als Youtube-Playliste verfügbar, die KI-basierte Dokumentation dazu findet Ihr in COPEDIA.
P.P.S.: für das wtc25 suchen wir noch Sponsor:innen, falls sich da jemand berufen fühlt (500,- inkl. Nennung im Material und 3 Online-Tickets ;-)
KI in der Lernreise Personal Knowledge Excellence 2025 (pke25)
Nach dem erfolgreichen Durchlauf im letzen Jahr, findet die Lernreise Personal Knowledge Excellence auch 2025 wieder statt. Die pke25 findet vom 20. Oktober bis zum 28. November 2025 statt. Das bewährte Format mit Impulssessions am Montag (13-14 Uhr) und Austauschsessions für das Peer Learning am Donnerstag (11-12 Uhr) per MS Teams behalten wir bei. Wer nicht alleine Lernen will wird die Möglichkeit bekommen, sich über einen exklusiven Community-Bereich selbstorganisiert in Learning Circle (Lerngruppen mit 3-5 Personen) zusammenzufinden.
Auch wenn es mit dem Modul 3: GenAI als Wissensgefährte und Lernbegleiter eine dedizierte Woche zum Thema Künstliche Intelligenz gibt, wird sich der Einsatz generativer KI und von KI-Agenten als Schwerpunkt durch alle Module ziehen:
- Modul 1: Personal Knowledge Excellence 101
- Modul 2: Den Digitalen Arbeitsplatz im Griff behalten
- Modul 3: GenAI als Wissensgefährte und Lernbegleiter
- Modul 4: Überblick behalten durch Wissensstrukturierung und -visualisierung
- Modul 5: Aufgaben- und Zielmanagement für Wissensarbeit
- Modul 6: Wissen teilen mit dem Team, der Organisation und der Welt
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine pke25-Kontext-Datei mit allen Inhalten, Quellen und Tipps der Lernreise, die man sich in das eigene KI-Tool der Wahl (z.B. Microsoft Copilot, ChatGPT) laden und damit interagieren kann.
KI im Expert Debriefing lernen in der Expert Debriefing Praxis-Ausbildung
Vom 26.-27.11. findet die Herbstausgabe der Expert Debriefing Praxis-Ausbildung statt (edmod25b), bei der wir im Frühjahr den 1000sten Expert Debriefing Moderator ausgebildet haben (Glückwunsch Markus!). In der Ausbildung wird an Tag 1 der Prozess erlernt, an Tag 2 findet immer eine Tool-Safari mit ausgewählten Wissenstransfer-Methoden für den praktischen Einsatz statt.
Die Hälft der Tool-Safari werden wir dieses Mal der KI-basierten Wissensbewahrung widmen, weil wir glauben, dass das für alle Moderator:innen ein großes Zukunftsthema wird. Darin behandeln wir z.B.:
- Erstellung qualitativ hochwertiger Audio-Aufzeichnungen in Wissenstransfer-Sessions
- Transkription von Audio-Aufzeichnungen mit KI-Tools (Cloud und lokal)
- Übersetzungen von Transkripten mit KI-Tools (Expert:innen tun sich immer in ihrer Muttersprache leichter, die Zielgruppe spricht aber oft eine andere Sprache)
- Zusammenfassung von Inhalten des Wissenstransfers in verschiedenen Formaten (Aufgabenbeschreibungen, Checklisten, Lessons Learned, Einarbeitungspläne uvm.)
- Cloud-basierte KI-Tools (ChatGPT, Claude, Microsoft Copilot, Gemini etc.) vs. lokale KI-Tools
Termine
Im Folgenden findet Ihr eine Liste von Veranstaltungen, die ich Euch gerne ans Herz legen möchten (weitere Termine auf cogneon.de und im Community-Kalender auf CONNECT). Wer über Termine per Email informiert werden möchte, kann einfach unserer Gruppe auf meetup.com beitreten.
- 17. + 18.09.2025: WissensTransferMasterclass und WissensTransferCamp 2025
- 23.-24.10.2025 – KnowledgeCamp „knowledge and co-creation“ in Berlin & Online
- 26.-27.11.2025 – Expert Debriefing Praxis-Ausbildung (edmod25b)
- 20.10.-28.11.2025 – Lernreise Personal Knowledge Excellence 2025 (pke25)
- 23.-24.06.2025 – lernOS Convention 2026 auf der Kaiserburg Nürnberg, in Satelliten und Online (Termin früher, als ursprünglich angekündigt, da Nürnberg Digital Festival 2026 zusammen mit dem Bayerischen Digitalgipfel stattfindet (Pressemitteilung)
P.S.: mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
- Sessionvorschlag zum WissensTransferCamp 2025 - 26. August 2025
- KCLO: AI First KM – Organisationen mit KI smarter machen - 19. August 2025
- Optionen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (GenAI) im Wissenstransfer - 19. Juli 2025