Der Vortrag von @saschalobo auf der re:publica (#rp17) dieses Jahr trug den Titel „Vom Reden im Netz – Serviervorschlag zur Stärkung der liberalen Demokratie mithilfe der sozialen Medien“. Der Vortrag steht mittlerweile auf YouTube zum Nachsehen bereit.
Darin eine schöne Aufzählung von Effekten der kognitiven Verzerrungen in sozialen Medien:
- Mitläufer-Effekt
- Bestätigungsfehler
- Attributionsfehler
- Ankereffekt
- Framing-Effekt
- Wahrheitseffekt
- Blinder Fleck
- Untergangsglaube
- Maslows Hammer
- Illusorische Korrelation
- Semmelweis-Reflex
- Just-World-Hypothese
- Naiver Realismus
- „Virtualität“
Diese Liste hat mich an den Eintrag in meiner GTD-Someday-Maybe-Liste erinnert, mich mal intensiver mit dem Cognitive Bias Index (Quelle: Wikipedia, CC BY SA) zu beschäftigen:
Letzte Artikel von Simon Dückert (Alle anzeigen)
- Kritisches Wissen – Ausgangspunkt einer gute Wissensstrategie - 2. November 2025
- KCLO: AI First PKM – Persönliches Wissensmanagement mit KI smarter machen - 1. Oktober 2025
- AI First KM – Wissensmanagement im KI-Zeitalter - 28. September 2025
