Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Lernreise Personal Knowledge Excellence 2025

20. Oktober @ 13:00 28. November @ 12:00 CEST

Die 2. Lernreise „Personal Knowledge Excellence“ (pke25) findet vom 20. Oktober bis zum 28. November 2025 statt. Die Teilnehmer:innen werden ihre Fähigkeiten in sechs Modulen zu persönlichem Wissens- und Informationsmanagement auf- und ausbauen. Jede Woche gibt es eine Livesession mit Impulsen (Montags, 13-14 Uhr) und eine Session zum Austausch von Erfahrungen (Donnerstags, 11-12 Uhr). Ein exklusiver Community-Bereich dient dem Dialog auch zwischen den Sessions.

Format

Die Lernreise Personal Knowledge Excellence findet in synchronen und asynchronen Lernformen über einen Zeitraum von sechs Wochen statt:

  • Livesessions mit Experten-Input jeweils Montag von 13-14 Uhr per MS Teams
  • Sessions zum Erfahrungsaustausch jeweils Donnerstags von 11-12 Uhr per MS Teams
  • Gemeinsames Whiteboard (Conceptboard) zur Dokumentation und Sammlung von Ideen, Tipps, Literatur, Links etc.
  • Exklusiver Community-Bereich auf CONNECT für den Austausch und die Vernetzung 24/7

Module

Die Inhalte aus den Impulsen in den Livesessions der sechs Module werden allen Teilnehmer:innen zur persönlichen Verwendung zur Verfügung gestellt. Die Inhalte der Module auf einen Blick:

Oktober 20, 2025

Modul 1: Personal Knowledge Excellence 101

Das Modul u0022Personal Knowledge Excellence 101u0022 gibt einen Überblick über gute Praktiken des persönlichen Wissens- und Informationsmanagements sowie über die Grundhaltung für gesunde Wissensarbeit. Anhand des PKE-Referenzmodells wird ein erster Einblick in die Vertiefungsmodule der Lernreise gegeben.

Oktober 20, 2025
Oktober 27, 2025

Modul 2: Den Digitalen Arbeitsplatz im Griff behalten

Digitale Endgeräte, Software und Apps gibt es wie Sand am Meer. Ein Beispiel sind die über 30 Tools, die uns alleine Microsoft 365 zur Verfügung stellt. Doch wie wählt man die richtigen aus und wie geht man professionell damit um? Entlang einer Infografik zum digitalen Arbeitsplatz zeigt dieses Modul anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten auf.

Oktober 27, 2025
November 3, 2025

Modul 3: GenAI als Wissensgefährte und Lernbegleiter

Mit ChatGPT, Copilot, Claude u0026amp; Co. hat die generative künstliche Intelligenz (GenAI) Einzug in die Wissensarbeit gehalten. Doch welche Tools helfen mir wirklich kreativer und produktiver zu werden? In diesem Modul lernt ihr eine strukturierte Vorgehensweise kennen, mit der ihr entlang eurer wissensintensiven Aufgaben Verbesserungspotentiale durch KI entdecken und heben könnt.

November 3, 2025
November 10, 2025

Modul 4: Überblick behalten durch Wissensstrukturierung und -visualisierung

Informationsflut, Datendschungel, Wissenschaos und u0022gewachseneu0022 Strukturen sind für dich bekannte Begriffe? In unserer schnelllebigen Zeit, in der sich gefühlt alles ständig ändert, ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und den Überblick zu behalten. In diesem Modul lernen wir mit Ansätzen wie MindMaps (z.B. Freeplane, Mindmanager), Whiteboards (z.B. MS Whiteboard, Conceptboard), Wissenslandkarten, Concept Maps etc. Wege kennen, das Chaos durch Visualisierung zu bändigen.

November 10, 2025
November 17, 2025

Modul 5: Aufgaben- und Zielmanagement für Wissensarbeit

Der Vordenker Peter Drucker hat gesagt, dass ein Schlüsselfaktor für die Produktivität von Wissensarbeit darin besteht, sich die Frage zu stellen: u0022Was ist eigentlich die Aufgabeu0022? In komplexen Umgebungen den Überblick über Aufgaben sowie eigene und fremde Ziele zu behalten ist nicht einfach. Dieses Modul vermittelt anhand konkreter Vorgehensweisen aus den Methoden Getting Things Done (GTD) und Objectives u0026amp; Key Results (OKR), wie man auch in turbulenten Zeiten den Fokus nicht verliert.

November 17, 2025
November 24, 2024

Modul 6: Wissen teilen mit dem Team, der Organisation und der Welt

Frei nach John Donne können wir sagen u0022Niemand ist eine Insel des Wissensu0022. Wir stehen mit unserem Wissen auf den Schultern von Riesen. Wir lernen mit anderen und von anderen. Und deshalb ist es wichtig, dass wir unser Wissen auch teilen (#SharingIsCaring). Wie das ganz einfach mit Instrumenten wie Websites/Weblogs (z.B. Sharepoint, WordPress), Wikis (z.B. Confluence, Mediawiki), Podcasts/Videoblogs (z.B. Sharepoint, Stream, Youtube) u0026amp; Co. funktioniert, ist Thema dieses Moduls.

November 24, 2024

Anmeldung

Die Teilnahme an der Lernreise kostet € 480,-. Wenn ihr z.B. als Lerngruppe teilnehmen wollt oder als Weiterbildner:innen ein Kontingent für eure Organisation kaufen wollt, gewähren wir einen Nachlass für 5 Tickets (-20%) und 10 Tickets (-30%). Gemeinnützige Organisationen erhalten gegen Nachweis einen Rabatt von 50% auf alle Ticketkategorien (Rabattcode „pke25nonprofit“) bei der Anmeldung mit angeben.

Simon Dückert
Nach oben scrollen