Ulrich Schmidt (Continental) zeichnet persönliche Lessons Learned im Wissensmanagement anhand seiner beruflichen Stationen nach.
- Mind Map (PDF)
- Mind Map (XMind)
- Audio-Version (MP3)
Shownotes
- Artikel My Life as a Knowledge Worker von Peter Drucker (1997)
- Rolle “Information Broker” beim Studium Maschinenbau in Augsburg (Spitzname “Mensa Uli”)
- Schlüsselerlebnis bei der Diplomarbeit zu “Technologietranser” bei Volkswagen (1992-1994), es ging nicht um Technologie- sondern um Wissenstransfer (Transfer Service Center)
- Marktforschungsprojekt bei studentischer Unternehmensberatung OSCAR (1995), Erlebnis des eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Arbeitens (“bis heute Benchmark”)
- Beruflicher Einsteig bei UWH Science Brokers (1996-1998) als Projektmanager, dort auf das Buch Wissen gewinnt von Betty Zucker und Christoph Schmitz gestoßen (erster Kontakt mit dem Begriff “Wissensmanagement”)
- Wechsel zu ZF Friedrichshafen (1998-2000), dort Management von Technologie-Projekten, aber auch Mitglied des Konzernarbeitskreis Wissensmanagement, Erkenntnis: der Mensch steht im Zentrum des Wissensmanagements (nicht die IT oder Datenbanken)
- Wechsel zu PwC Unternehmensberatung (2000-2002), Workflow zum “Einsammeln von Wissen” auf Basis von Lotus Notes, Ansatz sollte von PwC auf Kunden übertragen werden, hat aber nicht funktioniert (gut strukturierte Projektorganisation war Voraussetzung)
- IBM Business Consulting (2002-2005), Übernahme Beratungsteil von PwC, Tätigkeiten ähnlich
- EnBW (2005-2014) als quasi Gründungsmitglied der Abteilung Organisations- und Wissensmanagement
- Wissenszentrierte Geschäftsprozessanalyse
- Wissensbilanz made in Germany (Arbeitskreis Wissensmanagement)
- Professionelles Maßnahmenmanagement
- Erfolgsnachweis für Wissensmanagement-Aktivitäten (5-stufig)
- 5 Nutzendimensionen für Wissensmanagement
- Lessons Learned
- In der Rolle “Knowledge Manager” bei der Continental Reifen Deutschland GmbH (seit 2014
- Wissensmanagement erfordert fundiertes Wissen über die Prozesse und das Produkt des Anwendungsbereichs
- Bibliothek als Teil des Wissensmanagements (Einfluss der Digitalisierung)
- Nebenberufliche Tätigkeit bei der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (“im Ehrenamt lernt man intensiver, als in der Firma”)
- Podcast Knowledge on Air seit 2013
- Leitbild für Wissensmanagement ist die Lernende Organisation, die Lösungen müssen zielgruppenspezifisch sein
- Metapher: Autofahrer (Nutzer), Automechaniker (spezielle Rollen, z.B. Moderator), Autokonstrukteure (Knowledge Manager)
- Knackpunkt: die Unternehems- und Führungskultur beeinflusst massiv den Erfolg von Wissensmanagement
- Instrumente für das Management im 21. Jahrhunderts bringen Menschen physisch in einer Dialogsituation zusammen (z.B. Barcamp, Fishbowl, Syntegration, Future Backwards, Scrum, Wissensbilanz)
- 7 Maximen für den erfolgreichen Umgang mit Wissen
Weiterführende Informationen
- Buch Wissensmanagement beflügelt: Wie Sie einen unbegrenzten Rohstoff aktivieren von David Klett, Heiko Beier und Ulrich Schmidt (Hrsg., 2015)