Thomas Jenewein (SAP) stellt in seinem Vortrag einige theoretische Vorüberlegungen zum Lernen im Digitalen Zeitalter an und stellt dann die Ergebnisse einer Befragung von Lernenden, Trainern und Community-Moderatoren vor.
- Präsentation (Prezi)
- Audio-Version (MP3)
Shownotes
- Lern-Communities für Kunden bei SAP
- Komplexität durch Globalisierung & Digitalisierung
- Konnektivismus nach George Siemens, Artikel Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age (2005)
- Technology Acceptance Model nach Davis (1989)
- Selbstbestimmungstheorie nach Ryan und Deci (2008)
- Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie nach Vroom (1964)
- X-Y-Theorie nach McGregor (1960)
- Dan Pink über die überraschende Wissenschaft der Motivation (2009)
- Employee Engagement, Studie zu Engagement von Prof. Torsten Biemann (Uni Mannheim)
- Soziales Lernen ist Lernen von und mit anderen unter Zuhilfenahme von Sozialen Medien
- SAP Learning Rooms (Präsentation): 500.000 potentielle Lernende davon 40% in Lern-Communities, ca. 120 Lern-Communities (eine pro Curriculum), zwei Moderatoren pro Community, eine Community für Community-Moderatoren, Hauptanwendungsfälle: Fragen&Antworten und Lernimpulse von Trainern
- Lessons Learned
- Regelmäßige Evaluation
- Sinn/Purpose klären
- Alles erklären
- Erwartungen von Moderatoren managen (z.B. Feedback online vs. Klassenraum)
- Es gibt kein Patentrezept
- Kontext und Kultur als wichtige Faktoren
Weiterführende Informationen
- Präsentation Digital unterstütztes Lernen bei SAP - mehr als nur E-Learning von Thomas Jenewein (2016)
- Buch Personalentwicklung 2.0: Lernen, Wissensaustausch und Talentförderung der nächsten Generation von Armin Trost und Thomas Jenewein (2011)