Karsten Ehms (Siemens, @karstenpe) reflektiert die Entwicklung des Wissensmanagement vom Ende der 1990er Jahre bis heute, zeigt typische Probleme und Ursachen auf.
- Audio-Version (MP3)
Shownotes
- Soziotechnisches-System aus der Bergbauindustrie (1951)
- Artikel Todsünden des Wissensmanagements von Ursula Schneider (1999), Buch Die 7 Todsünden im Wissensmanagement: Kardinaltugenden für die Wissensökonomie von Ursula Schneider (2001)
- Wissen, Daten und Informationen
- Zentrales Wissensmanagement-Office bei Siemens von 2000-2004, entstanden aus Bottom-Up-Bewegung aus zentraler Technik, HR und Strategie (Erfolgsfaktor), ab 2004 Wissensmanagement-Community
- WM-Community definierte WM-Prozess
- Wissensgesellschaft und der Dotcom-Blase
- KMMM - Knowlege Management Maturity Model
- Wissensstrategieprozess (s.a. The Knowledge Strategy Process)
- Community-Support mit kleinem Teil Tool-Bedienung, physisches Kick-off, Themenfestlegung, physische und virtuelle Interaktion
- Steuerungsformen in der Organisation: Hierarchie, Netzwerke, Märkte
- Siemens Blogoshpere ab 2006, alle Mitarbeiter können ohne Freigabeprozess Blog eröffnen, s.a. Fallstudie Siemens: Globale Mitarbeiter-Weblogs von Karsten Ehms (2009)
- Siemens Technoweb und Urgent Request Process
- Siemens Wikisphere seit 2008, nach langer Anlaufphase ist exponentielles Wachstum zu sehen, Prinzip "open by default" umgesetzt
- Siemens Corporate Memory 2014
- Erfahrungen
- Motivation und Psychologie der Wissensteilung
- Wissensmanagement wird jedes Jahr zwei Mal tot geschrieben
- Alles Wissen managen zu wollen funktioniert nicht, Fokus ist notwendig
- Alles Wissen aufschreiben zu wollen funktioniert nicht
- "Wissensmanagement nur mit gesundem Menschenverstand" oder "Wissensmanagement by Werkstudent" funktioniert nicht
- Mechanikalarm: Stellhebel, Schrauben zu drehen, Mechanik etc. führt zu mechanischen Lösungen, die der Komplexität nicht gerecht werden (z.B. Dual Operating System, s.a. Accelerate! von John Kotter (2012))
- Tacit vs. explicit knowledge Problematik (SECI durch Nonaka wiederrufen)
- Ursachen
- Immaterialität von Wissen schwierig zu managen
- Wissen hat einen Aspekt der Unsteuerbarkeit/Unkontrollierbarkeit, man muss auf Selbstorganisation setzen
- Basisdisziplinen für Wissensmanagement sind vorhanden (Managementlehre, Psychologie, Soziologie, Didaktik, Pädagogik etc.), es wird aber nur selten darauf zurückgegriffen
- Wissensmanagement neu denken: Fallweise den Wissensaustausch von Person zu Person und vermittelt über Informationen (Dokumentation, Systeme) ausbalancieren
Weiterführende Informationen
- Podcast M2P015 Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß mit Karsten Ehms (2015)
- Dissertation Persönliche Weblogs in Organisationen: Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement von Karsten Ehms (2010)
- Podcast M2P023 20 Jahre Wissensmanagement mit Josef Hofer-Alfeis (2016)