Eva-Maria Bruch und Martin Kimmich (Festo) erzählen die Geschichte des Wissensmanagements bei Festo von 2004-2016 und gehen dabei insbesondere auf den Wandel der organisatorischen Verankerung von der IT zu HR ein.
- Folien (PDF)
- Audio-Version (MP3)
Shownotes
- Eva-Maria Bruch 2000-2012 mit E-Learning befasst, ab 2012 in den Bereich Wissensmanagement gewechselt, Einstieg mit Lessons Learned, seit 2014 Leitung des Bereichs Wissens und Kompetenzmanagement
- Martin Kimmich (aktuell HR Development) hatte Ende der 1990er Jahr ersten Berührpunkt mit Wissensmanagement in einer Diplomarbeit zu Post-Merger-Integration bei Daimler Chrysler, später Stationen bei Audi und Siemens, 2006 als "Global Community Manager" zu Festo gewechselt
- Festo-Geschäftsführer Wilfried und Kurt Stoll erhalten 2012 den Leonardo Corporate Learning Award in der Kategorie "Company Transformation" (Pressemitteilung)
- Abteilung HR Development ist Teil einer globalen HR Organisation, davon Teil ist Knowledge & Competence Management, die Qualifizierung, Organization & Talent Developement (auch Leadership Development, Karrierepfade, Kultur) und die Festo Academy.
- Fokussierung von Wissens- und Kompetenzmanagement auf das "richige Handeln"
- Definition: Wissensmanagement unterstützt alle Mitarbeiter in einem systematischen Ansatz dabei, benötigtes Wissen und Informationen im Geschäftsprozess wertschöpfend zu nutzen, zu teilen und zu entwickeln.
- Enge Zusammenarbeit von HR- (Methoden) und IT-Kollegen (Tools) als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements bei Festo (s.a. Vortrag "Erfolgreiches Knowledge Management benötigt HR und IT im Einklang" von Alfred Goll (Vorstand HR und Intellectual Resources) auf der KnowTech 2012)
- Knowledge Management Strategy Map mit Enterprise Social Network CONNCECT!, Lessons Learned (alle Projektmanager in der IT bekommen LL Training), Knowledge Networks (Communities of Practice), WeNet (Intranet, früher Lotus Notes, Abteilung hat Governance Funktion), Corporate Memory (Suche), Guidelines & Consulting Services, The Future Workplace (inkl. Office 365), ISO 9001:2015, Trainings, Awareness activities incl. leadership development, International network of key users
- Training für virtuelle Teams ist im Einsatz
- Erfolgsfaktor für Communities ist der konkrete Mehrwert, den die Community dem einzelnen Mitglied gibt (s.a. Technology Acceptance Model, Davis et.al.: User Acceptance of Computer Technology, 1989)
- Zwei Wirkungsrichtungen des Wissensmanagement (ähnlich den zwei Pfeilen "Strategisches Wissensmanagement" und "Operatives Wissensmanagement"
- Strategiesche Maßnahmen, Entwicklungen einer Lernenden Organisaiton
- Befähigungen von Bereichen und Teams
- Geschichte des Wissensmanagements bei Festo
- 2004-2007: starkes Wachstum von Festo (Mitarbeiteranzahl, mehr Produkte, globale Präsenz, mehr Entwicklung), Vorstandsressort "Informations- und Wissensmanagement", aus Strategieprozess mit Peter Schütt von IBM ergaben sich Wissensnetzwerke/Communities, Intranet und Corporate Directory (Yellow Pages, Expertensuche) als wichtige Handlungsfelder, Ganzheitliche Betrachtung von Mensch, Organisation udn Technik (MOT)
- 2007-2010: organisatorische Institutionalisierung in Form eines Competence Center Wissensmanagement, Befähigung zur virtuellen Zusammenarbeit mit Videokonferenzen hilft, um die Krise besser zu überstehen, Festo Knowledge Framework mit Wissenskommunikation, Wissensdokumentation, Menschen und Prozesse
- 2010-2013: Übergang Wissensmanagement zu HR, Vorstandswechsel, Fokus Perspektive Mensch
- 2013-2014: globaler Rollout des Intranets WeNet (Name wurde von Nutzern partizipativ bestimmt)
- 2014-heute (2016): Next Level KM, Beschäftigung mit Sozialen Medien, Sozialem Intranet und Sozialen Funktionen, beinhaltet auch eine kulturelle Dimension
- Hot Topics für die Zukunft
- Social Intranet
- Verzahnung Wissensmanagement und Kompetenzmanagement
- Persönliches Wissensmanagement
- Arbeitsplatz der Zukunft, Office 365
- Kompetenzentwicklung 70:20:10 (wie kann man Prinzipien der Wissensnetzwerke als Lernen in der Organisation positionieren)
- Quo vadis Wissensmanagement
- Externe Vernetzung mit Cogneon, Wimip, KnowTech etc. sind wichtig für Erfahrungsaustausch und neue Ideen
Weiterführende Informationen
- Podcast M2P011 Wissensmanagement bei Festo mit Martin Kimmich (2014)
- Flyer Benchmarking von Wissensmanagement mit Festo und EnBW (2008)
- Präsentation Überblick Festo Wissensmanagement von Martin Kimmich (2011)