27h Community Live & in Farbe!
Die lernOScon 2021 (#loscon21) fand online vom 24.-25. Juni 2021 unter dem Leitthema "Agil trifft Lernende Organisation" statt (Dokumentation, Anleitung zur Teilnahme). Die "Convention" ist eine Zusammenkunft von Menschen, die das eigene Lebenslange Lernen und das Lernen in Organisationen mit lernOS fördern möchten.
Am Nachmittag des ersten Tages gib es einen Track mit Vorträgen zum Leitthema, gefolgt von Lightning Talks und einem interaktiven Abendprogramm. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen von selbstorganisierten Sessions und Assemblies.
Thematisch dreht sich die lernOScon 2021 um Schnittstellen zwischen Agilität und der Lernenden Organisation. Im Programm sind z.B. Vorträge zu den Ansätzen Dual Operating System, Open Space Agility und der Coalition of Change, die in lernOS für Organisationen zur Entwicklung einer Lernenden Organisation verwendet werden.
Programm
Die lernOScon 2021 startet mit kurierten Impulsvorträgen zum Leitthema "Agil trifft Lernende Organisation". Die Vorträge bringen einzelne Themen kurz und kompakt auf den Punkt (15 Min. + 5 Min. Q&A). An die Impulsvorschläge schließt sich eine Stunde mit Lightning Talks (je 5 Min.) zu Themen und Ideen, die am zweiten Tag in 45-minütigen Sessions und Workshops im Barcamp-Stil vertieft werden können. Die Redner_innen der Impulsvorträge sind:

Daniel Mezick

Miriam Sasse

Christian Kaiser

Simon Dückert
Weitere Highlights aus dem Rahmenprogramm
Wann, Wo, Wie
- Ort: Online, was sonst :-)
- Zeit: 24.06. (13:00 Uhr) - 25.06. (16:00 Uhr), Check-in/Infodesk ab 12:00 Uhr besetzt
- Anreise: vom Schlafzimmer in den Raum deiner Wahl abbiegen
- Parkmöglichkeiten: unbegrenzt und kostenfrei vorhanden
- Hotelempfehlung: nicht notwendig
- Community: für Kommunikation und alle Fragen vorab gibt es den Hashtag #loscon21 auf Twitter und den Kanal #loscon21-orga im Slack-Netzwerk der Community (Einladungslink)
FAQ
Wie werden die Lightning Talks, Sessions, Workshops für das Programm vorausgewählt?
Vorschläge für Lightning Talks, Sessions und Workshops müssen über den Call for Participation eingereicht werden. Das Lineup der Lightning Talks macht das Orga-Team. Über die Sessions und Workshops stimmen die Teilnehmer*innen im Vorfeld des Camps online ab.
Brauchen Session-Geber*innen und Community-Assembly-Hosts auch ein Ticket
Ja, alle Teilnehmer des lernOS Camp müssen sich ein Ticket klicken. Wer eine Session oder Assembly einreicht, aber kein Ticket hat, kann nicht im Programm berücksichtigt werden.
Ich/meine Organisation will lernOS Supporter werden, was muss ich tun?
Die Supporter ermöglicht zusammen mit dem Ticket-Verkauf die Vorbereitung und Durchführung des Camps. Anfragen gerne unter https://cogneon.de/kontakt.
Wer ist Veranstalter der lernOScon?
Veranstalter ist die Cogneon Akademie (Impressum).
Welche technische Infrastruktur verwendet das Camp?
Für die lernOScon 2021 werden folgende Tools verwendet:
- Venueless - zentrale Veranstaltungsplattform, über die alle anderen Orte erreicht werden können
- Pretix - Ticketverkauf und automatische Zugangskontrolle für Venueless
- Pretalx - Einreichungen von Programmbeiträgen (Call for Participation) und Generierung des Online-Programms
- Streamyard - Online-Video-Studio für den Livestream von Eröffnung, Vorträgen und Lightning Talks
- BigBlueButton - in Venueless integrierte Videokonferenz-Lösung für Sessions und Workshops
- Conceptboard - als virtuelles Whiteboard für Sessions und Workshops (Bedarf beim CfP angeben)
- Workadventure - virtuelle Lounge, in der zufällige Begegnungen, Gespräche und informeller Austausch stattfinden kann
- Slack - Kanal im Community-Netzwerk, über den im Vorfeld Ideen und Fragen an das Orga-Team gerichtet werden können
Eine Woche vor der lernOScon wird es einen Vorabtermin geben, bei dem alle Tools ausprobiert werden können.